Frage zu Ursachenforschung bei Allergie


Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Eilige Fragen, Hilferufe und schnelle Tipps
Vorheriges Thema anzeigen Wer trimmt in Köln rechtsrheinisch ? Beitrag    Beitrag Juckreitz Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 13:51    Titel:    

Es handelt sich dabei um 100% Pferdefleisch unterschiedlicher Partien grob gewolft und gekocht. Die Inhaltstoffe sind 22% Rohprotein, 1% Rohfett, 0,0% Rohfaser und 1,7% Rohasche.

Hallo Werner,

der Beschreibung nach eine sehr hochwertige Dose, von der man nur relativ wenig Fleisch benötigt , um den Proteinbedarf zu decken.

Kleine Rassen ,vor allem die Terrier, brauchen sehr viel Energie im Futter. Lt. Zentek 20 % mehr als große Rassen. Das schwüle Wetter z.Zt. erhöht den Bedarf noch zusätzlich.

Ich weiß jetzt auch nicht, welche Partien beim Pferd wirklich fettreich sind.
Pferdefleisch ist meines Wissens eine sehr fettarme Proteinquelle.
1 % Fettanteil ist auf jeden Fall sehr wenig.


Wir beabsichtigen Fleisch (40%) und Kartoffel (60%) zu geben. Zusätzlich vielleicht noch 20% Gemüse (z.B. Möhren).

Bedeutet das jetzt 400 g Fleisch + 600 g Kartoffeln?

Abends wollen wir ihr noch einen Teelöfel Hefeflocken untermischen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich das mit der Diät verträgt.

Während dieser Diät stehen Hefeflocken nicht zur Debatte. Traurig

Zentek empfiehlt bei diesen Diäten den Zusatz von Futterzellulose, wahrscheinlich damit die Ballaststoffzufuhr ausreichend gewährleistet und der Napf voller ist. Zellulose hat keine Kalorien und macht satt.

Als Fettergänzung Sonnenblumenöl, Mais oder Rapsöl.
Nachtkerzenöl ist nicht erforderlich. Der Gammalinolensäurenanteil ist in diesem Öl sehr gering. Borretschöl wäre da effektiver. Muss aber auch nicht unbedingt sein.
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 13:52    Titel:    

http://www.westieforum.de/phpbb/ftopic7239.html

http://www.futterzellulose.de/index.php?Ziel=Futterzellulose
kwb
Rang 03
Rang 03



Alter: 73
Anmeldedatum: 15.10.2005
Beiträge: 26
Wohnort oder Bundesland: NRW/Ddf

Hunde der User:
Phenomenal Phoebe

BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 15:03    Titel:    

Hallo Marie,

bei der angenommenen Tagesration (400 g Fleisch + 600 g Kartoffeln) könnten wir Phoebe vermutlich innerhalb einer Woche als Ballon zur Verfügung stellen. kaputtlach.gif

Wir haben bislang je nach Gewichtszu- oder -abnahme mit einer Tagesmenge zwischen 400 und 450g gearbeitet. Da sie in den letzten Wochen durch das TroFu etwas zugelegt hat, wollten wir im Moment wie folgt vorgehen:
Morgens: 40g Fleisch, 60g Kartoffeln, 20g Möhren = 120g
Abends: 100g Fleisch, 150g Kartoffeln, 50g Möhren = 300g

Deinem Link entnehme ich, dass ein abweichendes Fleisch/Kart.-Verhältnis empfohlen wird.

Tagesmenge für einen erwachsenen Hund Körpergewicht 15 kg

ca. 250 g Pferdefleisch
ca. 800 g gekochte Kartoffeln


Das würde für Phoebe bedeuten: 125g Fleisch und 400g Kartoffeln. Hat das Mengenverhältnis wesentlichen Einfluß?

1. Kartoffeln nach dem Garen mit Jodsalz würzen ( Jod-und
Natriumversorgung

2. Mahlzeit auf 3 x täglich verteilen ( morgens,mittags,abends)


Ist es wichtig, die Malzeiten auf drei Teilmahlzeiten zu verteilen oder reichen zwei?

alternativ zu Pferdefleisch kann auch anderes Fleisch genommen werden ausser Geflügelfleisch

bei dieser Diät ist eine Ergänzung mit natürlichen Vitalstoffen , v.a. mit Mineralien und Spurenelementen , unbedingt notwendig.


Wenn eine Ergänzung unbedingt notwendig ist, womit läßt sich diese realisieren? Gibt es da empfehlenswerte Produkte?

Danke und LG,
Werner

_________________
http://home.arcor.de/kw.boden/phoebe/gruesse.htm
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 16:46    Titel:    

Hallo Werner,

400-440 g Gesamtfuttermenge sind genau richtig.
Allerdings beziehen sich die Mengenangaben in dem Allergierezept auf den Rohzustand.
Gekochtes Fleisch enthält mehr Protein, d.h. man sollte die Menge etwas reduzieren. Gesamtmenge wäre dann bei dieser Dose ca. 100-115 g
+ 300 g Kartoffeln ( roh ausgewogen)
1 -2 Tl Öl
40-50 g Karotten
1 g Jodsalz
auf 2 Mahlzeiten verteilt



Wenn eine Ergänzung unbedingt notwendig ist, womit läßt sich diese realisieren? Gibt es da empfehlenswerte Produkte?

Dr. Müller empfiehlt natürlich seine eigenen Produkte. Smilie
siehe www.amicum.de
Zentek tendiert zu Kalziumphosphat.
Letzteres würde ich auch empfehlen, noch besser eine Kalzium-Phosphat-Magnesiummischung.
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 17:46    Titel:    

Hallo,

eine wirklich gute Vitamin-und Mineralstoffmischung ist mE die von Alsa Natur, namens vital forte. Die enthält keine Megadosen, kein K3 und ordentliche Zutaten. Ich persönlich glaube nicht an die Möglichkeit einer Allergie gegen synthetische Vitamine, wie es ja manchmal geschrieben wird, wohl aber an Allergien gegen Konservierungsstoffe wie BHA, BHT etc. und an Unverträglichkeiten bei hohen Dosierungen (Überdosierungen von Vitaminen).

Ich würde unbedingt darauf achten, kein Calciumcitrat zu geben, da das Citrat ein Allergen par excellence sein kann, wurde ich neulich von einer Dermatologin darauf hingewiesen. Also besser Calciumcarbonat oder Dicalciumphosphat etc..

Solltest Du essentielle Fettsäuren zugeben wollen, kannst Du bedenkenlos Hanföl zugeben, da er mit Sicherheit damit noch keine Berührung hatte, ergo auch keine Sensibilisierung bislang stattgefunden haben kann. EFA_Z u.ä. Fettsäuremischungen hingegen sind bei einer Ausschlussdiät ungeeignet, da Fischöle enthalten und Fischöle mittlerweile in vielen kommerziellen Futtersorten enthalten sind. Fischallergien sind zwar bei Weitem noch nicht so häufig wie bspw. Weizenallergien, allerdings sind diese, bei Vorhandensein fast immer sehr stark ausgeprägt, also Stufe 3 oder 4. Früher dachte man, die Öle enthalten kein allergenes Potential, was mittlerweile vielfach wiederlegt wurde. In den allermeisten Ölen, auch bei guter Raffinierung, finden sich Proteinspuren des Ausgangsstoffes, also bspw. Fisch bei Fischöl oder Weizen beiWeizenkeimöl etc..


Grüßle
Frank Smilie
Diana of Ivy Garden
Rang 11
Rang 11



Alter: 55
Anmeldedatum: 12.10.2004
Beiträge: 3658
Wohnort oder Bundesland: NRW

Hunde der User:
Fantasy in White of Great Windstars (gen. Queenie)
Balu von der Rekener Mühle
Beautiful Holly of Ivy Garden
Braveheart Scooby Jr. of Ivy Garden

BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 19:22    Titel:    

Hallo Werner,

ich freue mich, dass es hier so langsam Fortschritte gibt.

Ich würde im Bezug auf Ernährung der Marie das Leben meiner Hündin in die Hände geben. Glaub mir, dass ist mir mehr wert als mein Eigenes!!!!!!
(@Marie: keine Diskussionen)

Ich bin froh, dass ihr Euch hier austauscht und hoffe, dass es Eurer Phoebe dann bald besser geht. Wolke

Liebe Grüße

Diana

_________________
"Woran sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und
Heimtücke der Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären,
in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann? "
*Arthur Schopenhauer*

"Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühle ausdrücken,
als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede."
*Louis "Satchmo" Armstrong*

kwb
Rang 03
Rang 03



Alter: 73
Anmeldedatum: 15.10.2005
Beiträge: 26
Wohnort oder Bundesland: NRW/Ddf

Hunde der User:
Phenomenal Phoebe

BeitragVerfasst am: 30.6.2006, 22:39    Titel:    

Wir sind Marie auch wirklich sehr dankbar, dass sie sich so viel Mühe gibt unserer laienhaftes Verständnis für die Zusammenhänge bei der Futterzubereitung für unseren Allergiker zu korrigieren und in die hoffentlich richtigen Bahnen zu lenken. danke.gif Wir geben uns alle Mühe es richtig zu machen und wollen ja schließlich nur das Beste für unsere Süße.

@Marie, ist Franks Produktvorschlag ok oder gibt es irgendwelche Einwände? Das Produkt scheint ja recht easy bestellbar zu sein. Parallel werden wir aber morgen mal schaun, was es hier bei uns an Alternativen eventuell direkt zu kaufen gibt.

Nochmals vielen herzlichen Dank für die Mühe und Geduld. danke1.gif danke1.gif danke1.gif

LG, Werner

_________________
http://home.arcor.de/kw.boden/phoebe/gruesse.htm
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 1.7.2006, 07:15    Titel:    

@Marie, ist Franks Produktvorschlag ok oder gibt es irgendwelche Einwände? .

Hallo Werner,

Hanföl eignet sich hervorragend. Dieses Öl enthält sogar einen geringen Anteil Gamma-Linolensäure ( in Nachtkerzen-und Borrettschöl enthalten ).

Zur Vitamin-Mineralstoffergänzung
@ Frank

Deine Einschätzung zu Calciumcitrat teile ich.
Im Forum existiert dazu schon einen Thread.

Calciumcitrat besteht zu 21 % aus Calcium der Rest ist Zitronensäure.

Herstellung:

Die Gewinnung der Zitronensäure findet in riesigen Bakterienfarmen statt. Hier wird der Schimmelpilz Aspergillus Niger niedrigen pH-Werten ausgesetzt und ihm wird Eisen entzogen -so scheidet er vermehrt die für die Lebensmittelproduktion wichtige Zitronensäure aus.


Antibiotika in Zitronensäure ?

Diese Art der Zitronensäuregewinnung funktioniert aber nur so lange, wie diese Schimmelpilze gesund bleiben und nicht ihrerseits von Bakterien befallen werden. Um dies zu verhindern, werden dem Nährboden, von dem sich der Pilz ernährt, Antibiotika beigefügt, oft sogar Penicillin.


Ich persönlich glaube nicht an die Möglichkeit einer Allergie gegen synthetische Vitamine, wie es ja manchmal geschrieben wird, wohl aber an Allergien gegen Konservierungsstoffe wie BHA, BHT etc. und an Unverträglichkeiten bei hohen Dosierungen (Überdosierungen von Vitaminen).

1. Die fettlöslichen Vitamine müssen konserviert werden.
Dafür wird in der Tierernährung BHT, BHA, Ethoxyquin benutzt.
( es existiert dazu auch ein Thread im Forum Smilie)


2. Mit Vitaminpräparaten wird immer die " Muttersubstanz" und der gesamte Produktionsprozess mit aufgenommen.
Stärke, Zucker, Konservierungsmittel, Härtungsmittel, Farbstoffe usw.

Beispiel: Herstellung:

Vitamin C ( Ascorbinsäure) Maisstärke , die mit Schimmelpilz-Enzymen ( s. Calciumcitrat) behandelt wird.

Wir hatten hier im Forum eine Hundebesitzerin, deren Hund allergisch auf Vitamin C im Trockenfutter reagiert hat. Man findet leider nur sehr wenige Trofu´s , die ohne Vitamin C hergestellt werden.

@ Werner

Wichtig bei dieser Diät ist das Säuren-Basen-Gleichgewicht, damit ein bestimmter Ph-Wert im Blut aufrechterhalten bleibt.
D.h. Calcium, Magnesium, Natrium Kalium sind die Basen
Phosphat, Chlorid und Schwefel die Säuren.
Ich habe deshalb mal die Werte dieser Futterration kurz überschlagen.
Der Bedarf an Magnesium, Natrium , Chlorid, Phosphat und Kalium sind weitgehendst gedeckt. Genug Schwefel bekommt der Hund über das Fleisch.
Der einzige Mineralstoff, der wirklich ergänzt werden muss, ist Calcium
0,4 g = 400 mg. Hierfür eignet sich hervorragend reines Calciumcarbonat aus der Apotheke. Evtl. können sie dir einen kleinen Messlöffel dazugeben, damit du diese geringe Menge portionieren kannst.
Die Apotheken haben dafür geeignete Waagen.

Noch nebenbei:
Kupfer benötigt der Hund 0,1 mg pro kg Körpergewicht
In 100 g Pferdefleisch sind 0,20 mg enthalten.

Fazit: Ich persönlich würde die Ration nur mit Calcium ergänzen.
Diese ganzen Vitamin-und Mineralstoffzusätze machen nur den Hersteller reich und wer die Zusammenhänge und Hintergründe in dem Buch " Der Jahrtausendirrtum der Veterinärmedizin" gelesen hat, wird seine Meinung , das der Hund (bei Verzicht auf diesen Chemiezusatz )Mangelerscheinungen bekommt .........bestimmt korrigieren.

Nachtrag zum Calciumcarbonat:

2500 mg= 1000 mg Calcium

1200 mg C.Carbonat abgewogen ergibt knapp 500 mg Calcium.

Diese Menge ist ausreichend für euren Hund.
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 1.7.2006, 09:03    Titel:    

Zusammensetzung der Vitamine A+D3

Wirkstoff:
Vitamin-A-Acetat (Retinylacetat)
Produktnummer:
JAB 2 069494/1-67
Spezifikation Produkt
Weitere chemische und physikalische
Daten
Gehalt min. 2,1 Mio.I.E. Vitamin A/g
(photometrisch nach USP,
FCC und Ph. Eur.)
Stabilisierung mit 10 mg Butylhydroxytoluol
(BHT)/Mio.I.E. und
80 mg Ethoxyquin (EQ)/
Mio.I.E.
Beschreibung Bei Raumtemperatur viskoses,
dunkelgelb/braunes Öl,
aus dem Vitamin-A-Acetat
teilweise auskristallisiert sein
kann. Milder Geruch
Löslichkeit Löslich in Kohlenwasserstoffen,
Chlorkohlenwasserstoffen,
Ethern, Fetten und
Ölen. Die Lösungsmittel sollten
keine Peroxide enthalten.
Unlöslich in Wasser

Vitamin D3ölig feed
Wirkstoff:
Vitamin D3 (Cholecalciferol)
Produktnummer:
JAF 2 013218/1-65
Spezifikation
Weitere chemische und physikalische
Daten
Gehalt min. 5 Mio. I.E. Vitamin D3 /
(HPLC), gelöst in Sonnenblumenöl
Stabilisierung mit 30 mg Ethoxyquin (EQ)/
Mio.I.E.
Identität Vergleich der Retentionszeiten
mittels DC (nach DAB 10).
Löslichkeit Löslich in organischen
Lösungsmitteln, Fett und
pflanzlichen Ölen.
Die Lösungsmittel sollten
keine Peroxide enthalten.
Unlöslich in Wasser.
Beschreibung Bernsteinfarbiges bis
braunes, viskoses Öl.
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 1.7.2006, 11:30    Titel:    

Hi Marie,

Danke für die Infos. Welle

Allerdings sehe ich das mit den Vitaminmischungen anders. Es gibt diverse Verfahren zur Stabilisierung von Vitaminen. Es ist nicht zwangsläufig der Einsatz von Ethinox. usw. notwending. Bei wasserlöslichen Vitaminen reicht es bwp. aus, sie in der Trockensubstanz aufzubewahren, die fettlöslichen Vitaminen müssen in Lipidemulsionen eingetrocknet werden. Es wurden ja auch schon diverse Trofus auf BHA usw. getestet, die keine Spuren nachweisen konnten und die allesamt synthetische Vitamine enthielten.

Da ich auf diesen Krimskrams natürlich verzichten will, habe ich u.a. das Alsa vital Bioresonanz austesten lassen mit dem Ergebnis, dass weder E310,312, 320,321, noch Ethoxyquin enthalten sind. Bei anderen Vitaminmischungen war das allerdings nicht so. Geschockt

Ich denke, dass der Einsatz vernünftig zusammengesetzer Viatmin.und Mineralstoffvormischungen es auch Hundehaltern, die weniger Aufwand in die Ernährung stecken möchten, eine Möglichkeit zur Frischkostversorgung ihres Hundes bietet. Man hat dennoch eine Kontrolle, was für Fleisch, Getreide und Gemüse der Hund bekommt und kann damit herkömmliche Fertigfutter in der Zusammensetzung um längen schlagen Smilie , aber da werden wir uns wohl nie einig. Sehr glücklich

Grüßle
Frank Smilie
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Eilige Fragen, Hilferufe und schnelle Tipps Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 6 von 7




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Ursachenforschung Marie Gesundheit 0 20.11.2008, 09:40 Letzten Beitrag anzeigen
Marie
Keine neuen Beiträge Frage über Frage Dirk72 Allgemeines rund um den Terrier 7 17.9.2010, 08:40 Letzten Beitrag anzeigen
krümel3176
Keine neuen Beiträge Allergie timo Gesundheit 4 16.12.2010, 14:07 Letzten Beitrag anzeigen
Anja O`Glendence
Keine neuen Beiträge Allergie stuebbi Gesundheit 5 16.10.2004, 22:33 Letzten Beitrag anzeigen
Christa
Keine neuen Beiträge Allergie? Sandra & Bonnie Gesundheit 17 15.10.2010, 07:08 Letzten Beitrag anzeigen
Sanne66



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice