|
Navigation |
|
|
|
|
|
Naturkraft pur: Propolis Verfasst am: 28.02.2017, 23:51 |
|
Neben Gelée Royale finden wir im Propolis ein weiteres Alroundtalent aus dem Bienenstock.
Die Gewinnung und auch der Einsatz des Kittharzes im Stock und in der Pflanzenwelt ist ein faszinierendes Kapitel in der Natur.
Als Baustoff nutzen es die eifrigen Insekten; eine eigene Gruppe, die sogenannten Kittharzsammlerinnen, fliegen Harzspender wir Pappeln, Erlen, Birken, Weiden, Rosskastanien, Ulmen, Ahorn, Buchen, Eichen, Kirschen, Pflaumen und Koniferen an und nagen das Knospenharz regelrecht ab.
Wenn die Bienen in den Stock zurückfliegen, werden sie von Arbeiterinnen empfangen, die den Kittharz weiterverarbeiten. Propolis ist in seiner Rohform eine klebrige Masse, die sich farblich von gelbbraun bis hin zu schwarz zieht.
Das Harz dient den Bienenvölkern zum Winterfestmachen, zum Schutz und zur Verteidigung ihrer Stöcke.
Polis, aus dem griechischen stammend heisst übersetzt, „die Stadt“.
Mit Hilfe von Propolis verstopfen die Bienen in ihrer Stadt Ritzen und Spalten, verengen ihren Eingang zum Bienenstock, und aufgrund der antibiotischen Eigenschaften dient es dem Mumifizieren von Eindringlingen.
Doch Propolis kann noch viel mehr.
Es ist bakterizid, fungizid und viruzid.
Die Inhaltsstoffe von Propolis bestehen aus Flavonoiden:
Galangin, Pinocembrin, Quercinin, Apigenin, Halangin und Ruthin.
Die Zusammensetzung des Kittharzes unterliegt – wie alle Naturprodukte - Schwankungen, enthält aber im Durchschnitt:
zwischen 50 bis 59 Prozent Harzen, 5 bis 30 Prozent Bienenwachs,
10 Prozent ätherische Öle, 8 bis 19 Prozent Vitamine und Antibiotika und 17 bis 19 Prozent Spurenelemente wie Ca, K, Na, Mg, Fe, Al, P, Co, Ni, Zn. Weitere Inhaltsstoffe sind Gerbsäuren und Salizylderivate.
Aus medizinischer Sicht müsste Propolis mehr Bedeutung zukommen, schon in den Burenkriegen wurde von einem Wund(er)heilmittel berichtet, welches auch heute erfolgreich in der Behandlung von Brandwunden und für eine saubere Wundheilung, vor allem bei Wundnähten, eingesetzt wird.
Im Zusammenspiel mit anderen Imkereierzeugnissen wird Propolis darüberhinaus in georgischen medizinischen Abhandlungen des 12. bis 15. Jahrhunderts erwähnt und auch Hippokrates (460-377 v.Chr.) soll mit Propolis Geschwüre der Haut und des Magen-Darm-Traktes behandelt haben.
Das im Kittharz enthaltene Quercinin hat sich als herpeswirksam erwiesen.
Mit einem Gehalt von mindestens 30 Substanzen, die antimikrobiell wirken, kennt Propolis keine Resistenzen gegen Keime.
Im Test (Plattenlochtest) hat Propolis bei nur 1 prozentiger Lösung, Keime wie Staphylococcus aureus, Bacillus subtilus, Candida albicans, restlos beseitigt.
Propolis hat zudem lokalanästhetische Wirkung. Eine 0,25 prozentige alkoholische Lösung, ist drei- bis viermal so wirksam wie Kokain oder Novocain1.
In weiteren Versuchen wurde festgestellt, dass Propolis die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika steigert (Biomycin, Terramycin, Neomycin, Penicillin, Streptomycin).
Auch krampflösend (spasmolytisch) entfaltet Propolis seine Wirkung. Durch seine H++-Akzeptoren, hat es darüber hinaus eine Funktion als Radikalenfänger.
Propolis regt den Kreislauf an und wirkt antithrombogen.
Entzündungshemmend wirkt es bei Rheuma, Gicht und Polyarhtitis.
Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass Propolis direkte antikarzinogene und antimutagene Eigenschaften besitzt
Auch bei inneren Erkrankungen kommt Propolis zum Einsatz.
Es werden erfolgreiche Behandlungen des Darms, bei Geschwüren des Magens sowie bei Entzündungen der Leber, Nieren und Harnwege, der Eierstöcke und Eileiter, beschrieben. Zudem wirkt Propolis schmerzhemmend.
Propolis wirkt:
- entzündungshemmend
- virustötend (viruzid)
- pilztötend (fungizid)
- das Immunsystem stärkend
- kreislaufanregend
- herpeswirksam
- schmerzstillend und hat eine lokalanästhetische Wirkung
Die Kraft der Natur vereinigt sich in Propolis zu einer wahren Wunderwaffe.
Wie bei allen Naturmitteln kann es jedoch auch bei Propolis zu einer allergischen Reaktion kommen.
Quellen:
1 Tzakoff/Bulgarien
Homöopathische Materia Medica der Veterinärmedizin/Steingassner
www.herbathek.com |
|
|
|
|
|
|