Orijen


Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Ernährung
Vorheriges Thema anzeigen Mein Hundefutter Beitrag    Beitrag Dogit Antischlingnapf Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 11:49    Titel: Orijen    

Was sagt ihr dazu?

das Trockenfutter des Jahres 2009-2010

Der Sieger wurde als gesündeste Tiernahrung auf dem Markt mit Schwerpunkt auf Anti-Aging, Diabetes, Arthritis, glykämisch und Blutzucker / Insulin-Reaktion ausgezeichnet.

HE YEAR AWARD, 2009 – 2010
The Glycemic Research Institute in Washington, DC. announced today that it
has selected ORIJEN from Champion Petfoods™ as the PET FOOD OF THE
YEAR 2009-2010.
The Medical Advisory Board, Senior Staff, and Associate Research Fellows of the
Glycemic Research Institute® (GRI) provide Independent Pro Bono Certification for
products that pass the strict GRI Protocols, by authorization of the United States
government, the Canadian government and the United Kingdom government.
The Glycemic Research Institute (GRI) conducts Independent Clinical and Analytical
research on Pet Foods and Pet Treats. GRI has examined hundreds of pet foods
from 2004 to the present in order to determine the healthiest overall
products, focusing on anti-aging, diabetes, arthritis, glycemic, and blood
glucose and insulin response, in the canine and feline.
The Pet Food of the Year is a global award presented by the Glycemic Research
Institute®, for the Best Overall Healthiest Pet Food. This year, ORIJEN was selected
against all other pet foods on the market. ORIJEN pet food is manufactured and
owned by Champion Petfoods Ltd in Alberta, Canada (ChampionPetFoods.com).
The strict Award criteria involves in-depth analysis of the product and its suitability,
based on ingredients, glycemic-response, diabetic-response, anti-aging factors, and
biochemical requirements of the species.
http://www.bakersfieldvoice.com/home/ViewPost/85031
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 11:55    Titel:    

Hohe Auszeichnung für einen Tiernahrungshersteller

Peter A. Muhlenfeld, Juniorchef beim kanadischen Tiernahrungshersteller Champion Petfoods, ist von Ernst & Young in der Kategorie „Internationale Hersteller“ zu Kanadas Unternehmer des Jahres 2008 gewählt worden. Die renommierte Unternehmensberatung zeichnete ihn für seinen Erfolg mit der Premium-Marke „Orijen“ aus. "Orijen" wird aus frischen, regionalen Zutaten in Lebensmittelqualität hergestellt und verzeichnet nach Firmenangaben weltweit ein hohes Wachstum. In Deutschland und Österreich wird die Marke „Orijen“ von HTZ Heimtierzentrum GmbH importiert und vermarktet.
http://www.petonline.de/
Ellidesign
Rang 11
Rang 11



Alter: 42
Anmeldedatum: 13.07.2007
Beiträge: 3365
Wohnort oder Bundesland: Hamburg

Hunde der User:
Pendientis
Pepita

BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 13:26    Titel:    

Und das trotz Todesfällen und Co.?? Na isch weiss nisch... Geschockt
_________________
Liebe Grüße
Ellen


"Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat."
- Friedrich Nietzsche -
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 13:56    Titel:    

Ellidesign hat folgendes geschrieben:
Und das trotz Todesfällen und Co.?? Na isch weiss nisch... Geschockt


daran war ja die Bestrahlung schuld. Winken
Ellidesign
Rang 11
Rang 11



Alter: 42
Anmeldedatum: 13.07.2007
Beiträge: 3365
Wohnort oder Bundesland: Hamburg

Hunde der User:
Pendientis
Pepita

BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 15:35    Titel:    

Mr. Green
das war aber auch nicht das einzige...

_________________
Liebe Grüße
Ellen


"Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat."
- Friedrich Nietzsche -
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 17:05    Titel:    

Hallo Marie,

für das untersuchte Ziel, den glykämischen Index bzw. das Thema rund um Blutzucker/Bauchspeicheldrüse mag das eventuell stimme oder?

Grüße
Frank Smilie
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 29.1.2009, 18:05    Titel:    

Franki hat folgendes geschrieben:


für das untersuchte Ziel, den glykämischen Index bzw. das Thema rund um Blutzucker/Bauchspeicheldrüse mag das eventuell stimme oder?



Für mich fällt die Entwicklung dieses Trockenfutter eher in Richtung unserer Atkins-Diät.
Wurde früher auch hochgelobt, bis dann die ersten Negativschlagzeilen bekannt wurden.

Für Katzen mag diese Catkins-Diät wohl optimal sein , besonders bei Übergewichtigen und u.U. auch für einen absehbaren Zeitraum zur Gewichtsreduzierung bei Hunden.

http://www.hautstadt.de/hs/pages/ne....news.php?we_objectID=4132
Der Rest ist aus meiner Sicht reines Wunschdenken.

Zu Diabetes habe ich noch einen interessanten Link gefunden.

Diabetische Hunde und nichtdiabetische Kontrolltiere wurden entweder proteinreich oder proteinarm mit Kohlenhydratzusatz ernährt.

Über Nacht wurde mittels glukosekontrollierter Insulininfusion die Glykämie normalisiert.

Das Insulin wurde im Paarvergleich entweder prae- oder posthepatisch appliziert.

Ergebnis: Proteinreich ernährte diabetische und gesunde Tiere der Studie haben nach nächtlichem Fasten niedrigere Aminosäurespiegel im Blut als die proteinarm mit Kohlenhydratzusatz ernährten Tiere.

Trotz der niedrigeren Aminosäurespiegel produzieren die proteinreich ernährten Hunde aber deutlich mehr Harnstoff - eines der Endprodukte des Aminosäureabbaues.

Bei den diabetischen Hunden mit der konventionellen peripher-venösen (posthepatischen) Insulintherapie wird unabhängig von der Diätform * 20 % mehr Harnstoff in der Leber synthetisiert.

Die physiologische portale (praehepatische) Insulinbereitstellung korrigiert diesen katabolen Zustand.

Wissenschaftliche Aussage1992: Beim insulinpflichtigen Diabetes mellitus persistiert ein um 20 % gesteigerter Proteinkatabolismus unter der herkömmlichen systematischen Insulinzufuhr.

Bezogen auf die lange Behandlung der Grundkrankheit trägt er zur Beschleunigung der Pathogenese der diabetischen Nierenerkrankung bei. Wird das Insulin über den physiologischen Weg dem Organismus zugeführt, kann der Katabolismus beseitigt werden.
http://www.uni-greifswald.de/~diaweb/IDKKap07.htm


Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 22.2.2009, 09:43    Titel:    

Futterhersteller und Halbwahrheiten:

Phosphor, Eiweiß und Niereninsuffizienz!!

Phosphor und die Gesundheit der Nieren

Der Phosphorgehalt von Fleischmahlzeiten und Getreide ist hoch.
Nierenerkrankungen und chronisches Nierenversagen sind bekannte Probleme bei älteren Hunden. Der Schaden an den Nieren kann erst entdeckt werden, wenn mehr als die Hälfte der Nierenfunktion eingeschränkt ist.
Die diätische Beschränkung von Phosphor ist ein signifikantes Mittel um den Fortschritt von Nierenversagen zu verlangsamen.
http://www.orijen.de/html/70__fleisch.html

Wahrheit:


Getreide ist eine phosphor- und eiweißarme , dafür sehr effiziente Energiequelle.

Siehe Link:

http://www.naehrwertrechner.de/cgi-....orgehalt&desc=&f=*NR&c=C

Hinweis: Link muss komplett markiert und kopiert werden, damit er funktioniert.

100 gr Muskelfleisch im Durchschnitt zwischen 160-220 mg Phosphor
Fleisch enthält viel Phosphor und sollte als Energiequelle wenn möglich nicht ausschließlich genutzt werden!



Zitat Klinische Diätetik für Kleintiere:

Generell wird Phosphor aus tierischen Bestandteilen besser verwertet als Phosphor aus pflanzlichen Bestandteilen.

Phytat kann von monogastrischen Tieren nur zu einem Drittel genutzt werden.

Das Vermeiden eines Phosphatüberschusses verringert gleichzeitig auch das Fortschreiten einer Nierenerkrankung


Stellungnahme von Zentek zu einem Futter mit 45 % Protein:

Ab ca. sieben Jahren treten bei Hunden zunehmend Funktionseinschränkungen der Nieren auf, so dass man dann mit der Proteinversorgung vorsichtig verfahren muss bzw. diese einschränken sollte.
www.derhund.de/mediaarchiv/grab_pic.php?id=79608
Ellidesign
Rang 11
Rang 11



Alter: 42
Anmeldedatum: 13.07.2007
Beiträge: 3365
Wohnort oder Bundesland: Hamburg

Hunde der User:
Pendientis
Pepita

BeitragVerfasst am: 22.2.2009, 11:32    Titel:    

Hallo Marie Welle

"...Anders als andere Futtersorten mit hohen Proteinwerten hat Orijen einen Calciumwert zwischen 1,4% und 1,6% und einen Phosphor-Wert zwischen 1,1% und 1,4%. Das Verhältnis liegt bei 1:1...."

Wie habe sie das denn hinbekommen bei dem hohen Proteinanteil? Konfus

Es liest sich dort so, als wäre allein das Verhältnis wichtig. Ist das so?

"...wird ungenutztes Protein durch die normalen Körperfunktionen einfach wieder ausgeschieden..."

Stimmt das so wirklich?

_________________
Liebe Grüße
Ellen


"Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat."
- Friedrich Nietzsche -
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 22.2.2009, 12:31    Titel:    

Ellidesign hat folgendes geschrieben:


Es liest sich dort so, als wäre allein das Verhältnis wichtig. Ist das so?


..wird ungenutztes Protein durch die normalen Körperfunktionen einfach wieder ausgeschieden..."

Stimmt das so wirklich?

Das Verhältnis liegt zwischen 1:1 und 2:1.

Es ist auch umstritten, ob das absolute Verhältnis von Ca zu Ph " auf dem Papier " wichtiger ist, als das absolute Ca-Ph-Verhältnis.
Es kommt darauf an, wie die Verfügbarkeit im Futter ist bzw.
wieviel Vitamin D der Hund aufnimmt.
Die Verfügbarkeit von Phosphor aus Fleisch und Knochen ist sehr hoch, bedeutend höher als aus einem getreidelastigen Futter.
Ungenutztes Protein wird nicht ausgeschieden, sondern vom Hund als Energiequelle genutzt.
Die Umwandlung von viel Protein zu Energie geht zu Lasten von Leber und Nieren, langfristrig gesehen .
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Ernährung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Orijen Marianne Ernährung 13 16.4.2007, 15:25 Letzten Beitrag anzeigen
Marie
Keine neuen Beiträge Info zu Orijen Marie Aktuelles 5 26.11.2008, 10:20 Letzten Beitrag anzeigen
bettynell
Keine neuen Beiträge Neue Sorte von Orijen "regional ... Nina-Dinah Ernährung 35 27.11.2009, 18:46 Letzten Beitrag anzeigen
Nina-Dinah



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice