Das ist wohl ein Medikament, das die Ärzte gern verschreiben. Meine TÄ in Bielefeld ist allerdings der Meinung, dass es so ein starkes Medikament ist, das man wirklich nur in besonderen Fällen geben soll. Es hat bei Bonnie anfangs gewirkt, die Wirkung ließ allerdings irgendwann nach.
Das sehe ich ganz genauso. Die Veterinärdermatologin in Stgt war an den Zulassungsstudien für Deutschland federführend beteiligt und deren O-Ton ist " dass sie jede geringgradige Cortisontherapie vorzieht" , also Atopica nur dann, wenn hohe Cortisondosen vonnöten wären. Das fand ich damals schon starken Tobak.
Viele Grüße
Frank
Google Anzeigen
Verfasst am: Titel: Anzeige
IngaBlum Rang 02
Alter: 81 Anmeldedatum: 04.05.2007 Beiträge: 22 Wohnort oder Bundesland: NRW
Verfasst am: 12.7.2007, 21:41 Titel:
HalloChrista, Anja,Marianne,Franki!
Meine Futtervorgabe vom 4. 5.o7 war nur ein Mischverhältnis.
Meine 2 Westie wiegen je 7,1 und 7,2 kg und die angegebene Menge reicht meistens für je 3 Mahlzeiten. Zusätzlich bekommen beide pro Tag 6 Cafortan.Das sind 13 Vitamine,8 Spurenelemente,4 Mineralstoffe,1o essentielle Aminosäuren und pro Woche je eine Dose Thunfisch.
Frage; reicht das? Die TÄ.sagt ja!
Demodex (Haarbalgmilben)sind so TÄ. vorwiegend an jungen Hunden, jedenfalls hat Grischa keine.
Dermatomyositis ist auch ausgeschlossen worden.
Eine Autoimmunkrankheit ist mit einer einhergehenden ANA verbunden und ist auch bei Grischa ausgeschlössen worden.
Eine Stanzbiopsien (Gewebeprobe) hat die TÄ. nicht gemacht, weil die 1te Vorstellung von Grischa bei der TÄ. sofort den Verdacht einer Allergie erweckte. (Ohren,Lefzen,gelbliches Fell )
Der Bluttest ergab dann die Bestätigung.
Bei Grischa handelt es sich um eine sekundär Infektion (Bakterien) wobei der Auslöser die Allergie ist.
Sofern jemand von euch dazu einen guten Rat hat,bin ich über jede Nachricht dankbar.
Grischa hat-vielleicht durch seine 3te Spritze in der Sensibilisierungs-Phase -weniger in der Häufigkeit mit dicken heißen Pfoten zu tun.Zurzeit ca.alle 8Tage, sonst fast jeden 3ten Tag.
Sofern ich mich jetzt nicht wieder vertippe grüße ich mit
Inga (statt Inge) sonst lacht der Franki-boy!
Anja O`Glendence Moderator
Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
Verfasst am: 12.7.2007, 22:03 Titel:
Hallo Inga,
ich glaube ob Inga oder Inge dürfte jetzt geklärt sein und bedarf nicht weiterer Sticheleien, sodass wir uns wieder dem ursprünglichen Thema zuwenden können. Ich bitte das zu berücksichtigen oder privat zu klären, aber das trägt nicht zu einem fruchtbaren Austausch hier bei. Und den wünschen wir uns schliesslich alle.
Dass man Allergien nicht auf blossem Blick hin, Augen, Leftzen, Ohren, usw. diagnostizieren kann, darüber können wir uns doch zumindest einig sein.
Diese Symptome hatten sehr viele Hunde hier (nicht nur Westies) und deren ursächliche Erkrankungen waren dann doch sehr verschiedener Natur.
Ich habe damals alle meine Zuchthunde präventiv dem Bluttest unterzogen, habe mich über das Ergebnis sehr gefreut um dann von MEHREREN anderen Tierärzten udn Hautspezialisten bestätigt zu bekommen, dass der Bluttest keine große Aussagekraft hat.
Die Aussage zu Demodex stimmt so nicht. Es gibt eine juvenile Demodikose, die meist sponatn ausheilt und die generalisierte Demodikose, von der hier die Rede war. Dabei handelt es ich um einen T-Zell-Defekt, Demodikose (generalisierte) ist immer erblicher Natur.
Der Tipp von FRank ging eher in die Richtung den Speiseplan abwechlungsreicher zu gestalten unter Einbezug nicht allergener Nahrungsmittel.
Ich fand den Tipp gut und sinnvoll.
Cafortan mag ein gutes Produkt sein, so ersetzen synthetische Vitamine (dauerhaft) aber niemals Natürliche. Und daher solltest Du Dir vielleicht überlegen, ob die Tipps nicht auch für Dich sinnvoll waren.
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
IngaBlum Rang 02
Alter: 81 Anmeldedatum: 04.05.2007 Beiträge: 22 Wohnort oder Bundesland: NRW
Verfasst am: 16.7.2007, 15:09 Titel:
Hallo Conni und Moritz!
Am 29.6. schreibst du von dem Abbruch der 7monatigen Sensibilisierung.
Warum hast du einen Abbruch vollzogen? ich habe gelesen man sollte unbedingt 1o-12 Mo. therapieren da nur so ein Erfolg zu erzielen sei.
Grischa bekam am 11.7. seine 3.Spritze.Am gleichen Tag war seine rechte Pfote,die 3 Tg, zuvor dick geschwollen war,aufgeplatzt und blutig.Ich dachte,dass jetzt er ,wie gewohnt,erst mal wieder ein paar Tage Ruhe hat--doch das war jetzt anders als sonst.Noch am gleichen Abend war die linke Pfote dick.
Gelesen habe ich,dass eine heftige Lokalreaktion möglich ist.Gelesen habe ich auch,soweit ich es richtig verstanden habe,dass bei verstärkter Symptomatik,ein geringgradiger Erfolg zu verzeichnen ist.
Hast du die Therapie deshalb abgebrochen?
Dann habe ich gestern noch gelesen, dass mit der Fütterung mit Pferdefleisch,Reis oder Kartoffeln während der Therapie keine Erfolge hatte,Erfolg stellte sich nur bei einer Diät mit Lammfleisch abwechselnd mit Reis oder Kartoffeln,Hanfeol,Salz ein.
Das versuche ich jetzt,obwohl meine TA. meinte,ich könnte bei meiner gewohnten Fütterung bleiben.
Mein gelesenes war eine wissenschaftl.dokomentierte Studie.
So ,nun vorerst herzliche Grüße. Inga
IngaBlum Rang 02
Alter: 81 Anmeldedatum: 04.05.2007 Beiträge: 22 Wohnort oder Bundesland: NRW
Verfasst am: 16.7.2007, 15:41 Titel:
Hallo Anja!
Bislang hatte ich noch nie etwas bei Mensch und Tier mit Allergien zu tun.Daher mußte ich mich erst mal in alle Richtungen orrientieren.Zusätzlich war der Leptop und das Internet Neuland.
Grischa hat n u r immer zuerst Quaddeln zwischen den Zehenhäuten gehabt die jetzt verschwunden sind aber da für bekommt er jetzt ganz entzündete Pfoten.Diese Entzündung platzt ca. nach 3 Tg. es blutet und dann kehrt etwas Ruhe ein.Nur jetzt nach seiner 3.Sensibilierungs-Spritze am 11.7.hinkt er jetzt noch auf 3Beinen.
Ich habe die Dermatologin nach allen Begriffen, die ihr mir duch die Internet-Post habt wissen lassen,erfragt und ich habe euch das so mitgeteilt,wie sie es gesagt hat.
Eine Demodikose(generalisiert) schließt sie aus.
Alles weitere kannst du in meinen Internet-Ausführungen erfahren.
Trotzdem bin ich für alle Ratschläge und Meinungen sehr dankbar.
Danke und herzliche Grüße Inga.
bayerlein Rang 11
Alter: 65 Anmeldedatum: 05.04.2006 Beiträge: 3717 Wohnort oder Bundesland: Rastede
Hunde der User: Moritz Bodo
Verfasst am: 16.7.2007, 16:10 Titel:
Hallo Inga, habe mit der Hyposensibilisierung aufgehört weil mir die TÄ das geraten hat.
Er hat trotz der Behandlungen auch immer noch Antibiothiker bekommen
und ein Diätfutter Royal Canin Diäten Hund Sensitivity Control in Dosen.
Ente mit Reis.
Und nach 6 Monaten keine Besserung und da hat die TÄ halt gesagt, wenn keine Besserung in Sicht dann brauchen wir auch gar nicht weiter zu machen.
Und was auch noch zu beachten ist,
Zeigt das Tier nach der Injektion Symptome einer anaphylaktischen Reaktion, müssen weitere Injektionen unterbleiben.
Reagiert das Tier mit vermehrten Juckreiz, sollte in der Behandlung eine Dosierungsstufe zurückgegangen werden.
Aber das wirst du ja wissen und hast auch so eine Gebrauchsinformatiion bekommen.
LG
Conni und Moritz
IngaBlum Rang 02
Alter: 81 Anmeldedatum: 04.05.2007 Beiträge: 22 Wohnort oder Bundesland: NRW
Verfasst am: 16.7.2007, 16:26 Titel:
Hallo Kika und Bonnie!
Du wirst es glauben oder nicht,ich wohne fast bei dir "um die Ecke ".Das Pferdefleisch kaufe ich in Bad-Salzuflen und die TÄ. ist auch Fr. Dr. Thielen in Bielefeld. Ich wohne unweit von Detmold.
Nun zu Bonnie und zu seinem Juckreiz: Ich habe den Juckreiz mit ozonisiertes Olivenoel bekämpft und ihn auch mit Tannosynt-Salbe oft eingerieben.(Eichenrinde) Was schließlich irgendwie geholfen hat.
Gestern hörte ich von einem levitiertem Wasser.dass für Mensch und Tier besondere Erfolge zu verzeichnen hat. Heute sprach ich mit dem Wissenschaftler selbst darüber.Es soll das Blutbild erneuern und besonders gut auf Allergien reagieren.Heute abend bekomme ich es und werde Grischa darin erstmalig baden.Schaden kann es nicht und es ist Versuche wert.
Im Internet ist es zu finden unter Hacheney Wasser oder unter Levista-N.
Herr Hacheney hat über 4o Jahre daran geforscht und sagte mir wörtlich: " Tiere haben keine Blokade,wenn sie einmal dem Tier das Wasser gegeben haben wird er merken das es ihm gut tut und öfters trinken als sonst." Mal schauen,Grischa trinkt im allgemeinen sehr wenig.
Bitte schau einmal in die Post,die ich heute an Conni und Anja gesand habe.
Meine Lehr-Schreibstd. und das Problem Internet habe ich heute allein,jedoch mit vielen Hindernissen,gelöst.
Liebe Grüße Inga
Franki Rang 11
Alter: 34 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 3984
Verfasst am: 16.7.2007, 19:51 Titel:
Hallo Inga,
gelbliches Fell ist kein Anzeichen für eine Allergie. Entzündete Lefzenränder können es hingegen sein, allerdings ME eigentlich überwiegend für Futtermittelallergie oder/und Futtermilbenallergie. Die klassische Hausstaubmiblenallergie wirkt beim Hund auf der Haut selber, d.h. der Milbenkot führt bei den Mastzellen der Haut zu einer allergischen Reaktion. Ebenso verhält es sich bei Pollen. Ein generalisierter Juckreiz und anschließende Hautveränderungen sind die Folge. Auch können Entzündungen der Zwischenzehenräume und Jucken der Pfoten und Ohren dabei sein. Aber nur die Pfoten und Ohren und Lefzen - das spricht eigentlich gegen eine Staubmibenallergie da wäre generalisierter Juckreiz das Mindeste. Warum sollten nur die Mastzellen der Pfoten darauf reagieren? Ich finde es hört sich viel mehr nach einer Nahrungsmittelallergie an oder aber in der Tat Demodexmilben oder einer Kontaktallergie, möglicherweise auf Reinigungsmittel? Ist aber nur meine Meinung es ist schwer an Hand der Symptome eindeutige Zuordnungen zu treffen, das muss man schon sagen.
Dass der ANA-Marker gemacht wurde ist sehr gut. Um eine Autoimmunkrankheit der Pfoten wirklich ausschließen zu können wäre mal ein Picks in eine Entzündungsstelle nicht schlecht mit anschießender Untersuchung der Zellen unter einem Mikroskop. Für eine Vetderm.med ist das ein Klacks. Ev. kann man doch autoimmune Zellen entdecken oder eine Eosinophilie, das spräche dann für starke allergische Reaktion. Der ANA ist nur bei rund 50% positiv und leider nicht in vollem Umfang zuverlässig. Mehr Ideen habe ich leider nicht.
Grüße
Frank
IngaBlum Rang 02
Alter: 81 Anmeldedatum: 04.05.2007 Beiträge: 22 Wohnort oder Bundesland: NRW
Verfasst am: 18.7.2007, 16:06 Titel:
Hallo Frank!
Mit deinem ersten Schreiben v.7.7. lt. Absatz hast du mich schon fast mit deinen Fachwissen erschlagen und nun in deinem erneuten Schreiben v. 16.7. gebrauchst du wieder Fachworte die ich in keinem Lexikon finden kann.
Es bleibt mir nichts anderes übrig als die TÄ. zu fragen nur die ist zurzeit in Urlaub.Was soll ich armer Wicht nur machen?
Frage 1: Sind Futtermilben - Vorratsmilben " eine Suppe"?
Frage 2:Versteht man darunter zu viel Eiweißgehalt oder Konservierungsstoffe im Futter?
Frage 3: Was sind Mastzellen? Sind diese überall in der Haut an bestimmten Stellen oder nur an den Zwischenhäuten der Pfoten zu finden?
Frage 4: Was ist eine Eosinophilie?
/Und zum Schluß: Es wurde von Christa, Marianne Anja und letztlich von dir viel von Demodex-Milben geschrieben.
Meine TÄ.Dermatologin behauptet bei bei allem Wenn u.Aber Grischa hätte kein Demodex. Was wäre aber wenn sie sich irren sollte,kann ich das selbst erkennen?
Grischa hat jetzt eine völlig normale Haut und Fell,also keine einzige winzige kahle Stelle. Keine Schuppen und er kratzt sich auch nicht.
Ich danke dir für eine Rückmeldung und grüße freundlich Inga.
Christa Moderator
Alter: 74 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
Verfasst am: 18.7.2007, 16:32 Titel:
Hallo Inga
Eosinophilie ist ein medizinischer Fachausdruck für die Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten (kurz: Eosinophile) im Blutbild. Sie ist eine Sonderform der Leukozytose.
Findet man schon mal bei Allergien Die Demodexmilbe findet man nicht so leicht schon gar nicht, wenn der TA sich nicht auskennt.
Hauterkrankungen gehören meiner Meinung nach immer in die Hand eines Spezialisten.
Ich habe schon viele Leute ins Tierspital zum Beispiel nach Zürich geschickt, manchmal hat es sich dabei um Westies gehandelt die teilweise schon drei Jahre Probleme hatten.
Es wurde immer eine Diagnose gestellt und den Meisten wurde nach erstaunlich kurzer Zeit geholfen.Manchmal war die Ursache gar nicht so dramatisch.Futtermilben sind Milben, die man in minderwertigem Trockenfutter findet.
LG
Christa _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us][/URL]
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehe zu Seite : Zurück1, 2, 3, 4, 5, 6Weiter
Seite 3 von 6
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen