|
Navigation |
|
|
|
|
|
Gesundheitscheck Verfasst am: 19.12.2006, 01:14 |
|
So erkennen Sie Krankheiten bei Ihrem Hund
- Physiologische Daten und krankhafte Veränderungen
- Verändertes Verhalten
- Verändertes Temperament
- Veränderte Körperhaltung und -bewegung
- Vorbeugende Maßnahmen
Körpertemperatur (in °C)
Erwachsener Hund 37,5-39,4 (durchschnittlich 38,2)
Kleine Hunderassen 38,0-39,4
Große Hunderassen 37,5-39,2
Pulszahl ruhender Tiere
Pulsfrequenz fühlbar in der Mitte des inneren Oberschenkels an der Oberschenkelarterie.
Kleiner Hund 90-160 Schläge/min
Großer Hund 70-100 Schläge/min
(bei Junghunden und Aufregung mehr)
Der Herzschlag des Hundes und somit auch der Puls haben eine gewisse Unregelmäßigkeit, die sich turnusmäßig wiederholt, d.h. beim Einatmen hat der Hund eine schnellere Herzfrequenz, beim Ausatmen fühlt man weniger Herzschläge.
Dieser Rhythmus muß sich aber gleichmäßig wiederholen, deshalb sollte man die Frequenzen über 1 Minute lang messen.
Bei starken Unregelmäßigkeiten sollte man einen Tierarzt konsultieren.
Atmungszahl ruhender Tiere
Kleiner Hund 18-26 pro min
Großer Hund 14-22 pro min
Verhältnis zwischen Ein- und Ausatmung 1:1,6
Die Atemfrequenz wird bei Bewegung und Aufregung erhöht.
Ist der Hund in Ruhestellung, sollten sich beide Werte innerhalb von 10 Minuten im Normbereich befinden.
Hecheln ist eine vermehrte Atmung mit offenem Fang.
Hecheln gilt nicht zur Bestimmung der Atemfrequenz.
Durch das Hecheln kann der Hund Wasser verdunsten und damit seine innere Körpertemperatur regulieren.
Hecheln kommt vor bei:
Hitze, Anstrengung, freudige Erregung, Überhitzung, Fieber, innerlicher Unruhe, Schmerz.
Die Regulierung der inneren Körpertemperatur ist begrenzt.
Schleimhäute:
Schleimhäute frisch rosa gefärbt
Die Farbe der Schleimhäute gibt Auskunft über das Kreislaufbefinden des Hundes. Der Check hier ist am besten an der Mundschleimhaut sowie der Zunge (Chow Chow ausgenommen) zu beurteilen.
Kapillarfüllungszeit (KFZ)
Die Kapillarfüllzeit gibt die Kreislaufsituation an.
Man überprüft sie, indem man die rosa Mundschleimhaut an der Innenseite der Leftze ca. 1 Sek. mit einem Finger fest gedrückt hält.
Es entsteht ein blutleerer, weißer Fleck, der sich in weniger als 2 Sekunden wieder rosa färben muß.
Bei allen Veränderungen der Schleimhäute sollte unbedingt ein Tierarzt konsultiert werden.
Verweildauer des Futters im Magen
Beginn der Entleerung ½-1 Stunde nach der Futteraufnahme
Ende der Entleerung 6-8 Stunden nach der Futteraufnahme
Verdauungszeit:
Feucht-/Frischfutter ca. 6 Stunden
Trockenfutter ca. 12 Stunden
daher sollte Feucht- und Nassfutter niemals in einer Mahlzeit gegeben werden.
Augen und Nase
Augen- oder Nasenausfluß sowie Hornhauttrübungen oder rissige Nasenspiegel erfordern tierärztliche Untersuchung und Behandlung.
Urin
Harn wird normalerweise im Strahl abgesetzt, er sollte zitronengelb sein.
Bei deutlichen Veränderungen von Farbe, Menge, Blutbeimengungen, Träufeln, angestrengtem Urinieren muss der Hund einem Tierarzt vorgestellt werden.
Kot
Der normale Kotabsatz sollte geformt und mittel- bis dunkelbraun sein. Abweichungen in Form/Farbe/Schleimüberzug/Blutbeimengungen/angestrengtes Kotabsetzen, deuten auf eine Darmerkrankung hin und müssen tierärztlich behandelt werden.
Verhaltensveränderungen:
- Benehmen,
- Temperament,
- Körperhaltung,
- Bewegung,
- Appetit,
- Durst.
Schlittenfahren
Der Hund zieht dabei sein Hinterteil über den Boden, indem er sich mit den Vorderbeinen vorwärts robbt.
Schlittenfahren kommt vor bei:
- Analdrüsenverstopfung/-entzündung,
- Würmern,
- nach dem Trimmen.
Ungeziefer
Flöhe, Zecken und Milben verursachen Juckreiz und gegebenenfalls auch allergische Reaktionen.
Daher sollte der Hund durch Scheiteln der Haare systematisch nach Ungeziefer abgesucht werden.
Absuchen anch Zecken sollte anch jedem Spaziergang erfolgen, auch wenn Sie chemische Anti-Zeckenmittel verwenden. |
|
|
|
|
|
|
|
|