Scheinträchtig - Wie verändert sich die Hündin?
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
|
 |
Autor |
Nachricht |
Marianne Gast
|
Verfasst am: 1.2.2004, 17:58 Titel: |
|
|
|
Nichts ist wohl so umstritten wie die Scheinträchtigkeit. Wenn Ihr bei Google sucht, findet Ihr jede Menge Informationen, die so weit auseinander gehen, dass teilweise die Scheinträchtigkeit auch als Krankheit beschrieben wird.
Es wird auch ein Medikament angeboten (kein Hormon). Hier mal die Zusammensetzung:
Galastop ad us. vet., Prolaktin-Inhibitor
Tierarzneimittel
Kompendium
der Schweiz
Galastop:
Oraler Prolactin-Inhibitor für Hündinnen
Wirkstoff: Cabergolinum 50 µg
Hilfsstoff: Excip. ad solut. oleos. pro 1 ml
Galenische Form: Ölige Lösung
Eigenschaften / Wirkungen
Cabergolin ist ein synthetisches Ergolinderivat. Es stimuliert die Dopaminrezeptoren an den laktotrophen Zellen der Hypophyse und verhindert so die Ausschüttung von Prolactin. Unter der Behandlung mit Galastop kommt es zu einer Rückbildung der Milchdrüse und einem Rückgang der Milch- und Serumsekretion. Eine Wirkung tritt normalerweise am 2. - 3. Behandlungstag ein (Veränderung des Verhaltens). Bis zur vollständigen Unterdrückung der Laktation kann es bis 8 Tage dauern.
Pharmakokinetik
Bei oraler Verabreichung einer einmaligen therapeutischen Dosis wird nach ca. 4 bis 8 Stunden die maximale Plasmakonzentration erreicht. Diese bleibt mehrere Tage lang erhalten.
Indikationen
Behandlung der Scheinträchtigkeit
Unterdrückung der Laktation in folgenden Situationen:
- Absetzen der Jungtiere unmittelbar nach der Geburt
- Frühes Absetzen, erforderlich z.B. bei Eklampsie
- Fetaler Tod und/oder Abort am Ende der Trächtigkeit
- Laktation nach Ovariohysterektomie
Dosierung / Anwendung
0,1 ml Galastop / kg KGW (= 5 µg Cabergolin/ kg KGW) 1 x täglich an 4 - 6 aufeinanderfolgenden Tagen per os, abhängig vom Schweregrad des klinischen Erscheinungsbildes. Bei kleinen Rassen mit einem Körpergewicht unter 5 kg kann die Dosis in Tropfen abgemessen werden. 3 Tropfen entsprechen 0.1 ml Lösung. Galastop sollte entweder direkt in die Mundhöhle eingegeben oder dem Futter beigemischt werden.
Kontraindikationen
Galastop darf nicht bei trächtigen Tieren verwendet werden. Wegen der prolactinhemmenden Wirkung kann das Medikament nach dem 35. - 40. Trächtigkeitstag einen Abort auslösen.
Vorsichtsmassnahmen
Tiere mit schweren Leber- und Nierenerkrankungen dürfen nicht mit Galastop behandelt werden.
Aufgrund einer nicht auszuschliessenden blutdrucksenkenden Wirkung sollte Galastop nicht an Hunde verabreicht werden, die unter blutdrucksenkender Medikation stehen.
Der Einsatz von Galastop direkt nach operativen Eingriffen ist nicht angezeigt, solange das Tier unter Einfluss eines Narkotikums steht.
Unerwünschte Wirkungen
Einige Stunden nach der ersten oder zweiten Behandlung kann es vereinzelt zu Erbrechen, Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden im allgemeinen im Laufe der Behandlung und haben keinen Einfluss auf das therapeutische Vorgehen. |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Marion Rang 10


Alter: 57 Anmeldedatum: 30.03.2004 Beiträge: 1126 Wohnort oder Bundesland: Eschweiler/NRW
Hunde der User: Kimmy *22.06.1999 - 24.01.2016 :-(
|
Verfasst am: 1.4.2004, 12:21 Titel: |
|
|
|
Hallo,
unsere Kimmy ist - seitdem wir sie haben (seit dem 2. Lebensjahr) - jedes Mal scheinschwanger. Sie verändert sich total, ist uninteressiert, oft schläfrig, baut sich ein Nest und produziert Milch . Unser Tierarzt gibt ihr dann "Galastop"-Tropfen (keine Ahnung, ob sie auf homöopathischer Basis sind) die sie 1 Woche nehmen muss. Ihr diese dann zu verabreichen ist echt eine Prozedur. Und später bricht sie diese meistens dann wieder aus. Er empfiehlt eine Kastration weil er meint, dass die Milchproduktion evtl. später zu Krebsgeschwüren führen kann. Wir möchten sie aber eigentlich NICHT kastrieren lassen. Hat jemand vielleicht einen guten Vorschlag?
Lieben Gruss
Marion  |
|
  |
|
Anja O`Glendence Moderator

Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
|
Verfasst am: 1.4.2004, 12:34 Titel: |
|
|
|
Hallo Marion,
eine Möglichkeit wäre vielleicht auch die Anwendung von Pulsatilla D30, dies hilft bei uns und wie ich gehört habe, bei vielen anderen auch.
ALLERDINGS hatten wir es noch nicht soweit, dass sich Milch gebildet hat.
Ich glaube bei Milchbildung ist eher Asa foetida angezeigt (dies solltest Du mit einem guten THP absprechen).
Der Prolaktinhemmer ist meist kein hormonelles Präparat (müsste wenn auch bei Galastop auf der Verpackung stehen).
Wenn Deine Hündin schon die dritte Läufigkeit hatte, dann reduzierst Du mit einer Kastration das Geschwulstrisiko ohnehin nicht mehr. Die Werte hierfür liegen bei
VOR der ersten Läufigkeit reduziert auf 0,5%
ZWISCHEN der ersten und zweiten Läufigkeit bei 8%
und alles was danach kommt bei 26%, dies ist genau der gleiche Wert wie bei unkastrierten Hündinnen.
Lt. Studienbuch H.G. Niemand heben ständige Scheinschwangerschaften das Tumorrisiko NICHT an, im Gegenteil es senkt sich sogar leicht.
Sicher denke ich, dass der Zusatnd nicht gerade schön ist und würde Dir daher zu Homöopathie raten.
Wie verändert sie sich denn vom Wesen her?
Viele Grüße
Anja _________________ Netiquette
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
 |
|
  |
|
Marion Rang 10


Alter: 57 Anmeldedatum: 30.03.2004 Beiträge: 1126 Wohnort oder Bundesland: Eschweiler/NRW
Hunde der User: Kimmy *22.06.1999 - 24.01.2016 :-(
|
Verfasst am: 1.4.2004, 15:52 Titel: |
|
|
|
Liebe Anja,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Sie war schon mehr als dreimal läufig. Kimmy wird am 22.06.04 fünf Jahre alt. Sie ist sehr lebendig, spielt gerne, rast durch den Garten, ist für jede "Schandtat" zu haben... . Wenn sie scheinschwanger ist hat sie für nichts mehr Interesse. Sie liegt nur rum, freut sich nicht auf's Gassi gehen, möchte nicht spielen und legt sich später dann auch ihre Spieltiere ans Gesäuge. Gott sei Dank schnappt oder beißt sie nicht nach mir, aber ein "brummen" bekomme ich dann doch von ihr Schmusen und kraulen möchte sie aber auch dann noch. Am liebsten unter dem Bauch, aber das darf ich ja dann nicht
Bin beruhigt, dass eine Kastration nicht unbedingt notwendig ist wie Du schreibst!
Wann würde man denn mit einer Homöopathischen Behandlung anfangen? Kennst Du vielleicht einen guten THP in meiner Nähe? Wohne in 52249 Eschweiler (bei Aachen).
Viele liebe Grüße
Marion |
|
  |
|
Silke A. Rang 07

Alter: 58 Anmeldedatum: 20.01.2004 Beiträge: 302
Hunde der User: Rommy
|
Verfasst am: 1.4.2004, 16:37 Titel: |
|
|
|
Hallo marion,
ja wenn ich das so lese dann denke ich auch erst mal an einen Tierrazt wechsel da gibts mit Sicherheit andere Wege als Kastration.Wie gesagt bei Rommy hat die Hömeopatische Spritze super gut geholfen das war auch bei ihr schon sehr schlimm.
LG Silke |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|