Alfalfa für den Hund
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
|
 |
Autor |
Nachricht |
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 20.9.2004, 11:13 Titel: Alfalfa für den Hund |
|
|
|
Alfalfa
Medicago sativa
Alfalfa gehört zur Familie des Klees.Bei vielen Menschen wahrscheinlich besser unter dem Namen Luzerne bekannt ist diese Pflanze ein ständiger Begleiter des Menschen über Jahrtausende gewesen.Für unsere Nutztiere ist Alfalfa heute noch eine wertvolle Kraftnahrung und wird gerne gefüttert. Die Araber fütterten damit sehr gerne ihre Pferde, weil sie erkannten, dass es die Pferde gesund erhält und sie schnell und ausdauernd werden.
Sie gaben der Pflanze auch ihren heutigen Namen, der frei übersetzt so viel heißt wie „Vater aller Lebensmittel“. Das Wort Alfalfa heißt wörtlich „hochqualifizierte Nahrung“. Alfalfa ist reich an Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Chlorophyll, dem grünen „Blut“ der Pflanzen. Besonders zu erwähnen ist der hohe Gehalt an Calcium, der gemeinsam mit Phosphor die Basis für unsere Knochen bildet.
Alfalfa ist besonders reich an:
Vitamin: A (Retinol), B1(Thiamin), B2 - Komplex (Riboflavin, Nicotinsäure, Pantothensäure, Folsäure), B3, B5, B6(Pyridoxin), C(Ascorbinsäure), D(Calciferol), E(Tocopherol), H(Biotin), K(Phyllochinon, Menachinon).
Enthält alle essentiellen Aminosäuren.
Mineralstoffen: Kalzium, Eisen, Kupfer, Magnesium, Phosphor.
Chlorophyll (am Licht gekeimt).
Alfalfa ist besonders für den hohen Gehalt an Calcium bekannt.
1200 mg Kalzium sind enthalten in 100g Sprossen
Alfalfasprossen selbstgemacht:
1 ½ Esslöffel Alfalfasamen (Reformhaus) gut spülen und in einer Keimbox
6-8 Tage keimen lassen und dann ernten
Jeden Tag morgens und abends wässern
Alfalfa-Power-Mix
Hierzu in den Mixer:
1 kleine Handvoll Alfalfasprossen
1 Knoblauchzehe
1 Teel.Weizenkeime
etwas Karottensaft
Pürieren, bis ein Saft entsteht und unter das Futter mischen
Was bewirkt Alfalfa?
schwemmt Giftstoffe aus den Gelenken
regeneriert die Knochenstruktur, da in hohem Umfang
Vitamin K enthalten ist
Calcium und Phosphor werden für den Skelettaufbau zur Verfügung
gestellt.
enthält reichlich Chlorophyll, den grünen Pflanzenfarbstoff,
der blutreinigend und blutbildend wirkt
die in Alfalfa enthaltenen Ballaststoffe wirken positiv auf die
Darmfunktion
steigert die Lebensenergie bei geistiger und körperlicher
Erschöpfung
entsäuert Blut und Gewebe
Alfalfa ist reich an Rutin (ein Bioflavonoid), das vor dem
Durchlässig- und Brüchigwerden der feinen Kapillaren
schützt
Wichtige verdauungsfördernde Enzyme sind in Alfalfa
nachgewiesen worden (so viel wie in Gerstengras), u.a. auch
Catalase und SOD (Superoxid Dismutase); beide Enzyme
wirken als Zellschutz gegen Oxydationsprozesse. |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Renate Rang 11

Alter: 75 Anmeldedatum: 20.01.2004 Beiträge: 3757
|
Verfasst am: 20.9.2004, 12:58 Titel: |
|
|
|
Hallo,
gibt es die Mischung auch fertig zu kaufen und wie heißt sie dann????? |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 20.9.2004, 14:06 Titel: |
|
|
|
[quote="Renate"]Hallo,
gibt es die Mischung auch fertig zu kaufen und wie heißt sie dann.
Hallo Renate,
welche Mischung meinst du? Alfalfasprossen?
Ich züchte die Sprossen selber, aber manchmal bekommt man die Sprossen ( fix und fertig) auch im Supermarkt.
LG. Marie |
|
  |
|
Renate Rang 11

Alter: 75 Anmeldedatum: 20.01.2004 Beiträge: 3757
|
Verfasst am: 20.9.2004, 14:56 Titel: |
|
|
|
Hallo Marie,
ich meinte als Tabletten oder Pülverchen. |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 20.9.2004, 15:14 Titel: |
|
|
|
ich meinte als Tabletten oder Pülverchen
Hallo Renate,
Alfalfa gibt es auch als Tabletten.
LG.Marie |
|
  |
|
Pia Rang 04

Alter: 74 Anmeldedatum: 06.07.2004 Beiträge: 63 Wohnort oder Bundesland: Schweiz
|
Verfasst am: 10.10.2004, 22:46 Titel: |
|
|
|
Alfala gibt doch auch als Pferdeleckerchen! Vielleicht wäre dies eine Lösung?
Pia |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 11.10.2004, 10:50 Titel: |
|
|
|
[quote="Pia"]Alfala gibt doch auch als Pferdeleckerchen! Vielleicht wäre dies eine Lösung?
Hallo,
Alfalfa in Form von Leckerchen oder als Zusatz im Trofu besteht aus dem Futtermittel Luzernegrünmehl. Das ist etwas anderes wie gekeimte Sprossen aus dem Samen dieser Pflanze.
In den winzig kleinen Samenkörnern, die man zum Keimen bringt, schlummert die gesamte Energie für eine neue Pflanze. Unter der Einwirkung von Licht werden eine Vielzahl von Nährstoffen gebildet und in den Keim bzw. Sprosse transportiert.
Und wenn das Samenkorn mit Wasser in Berührung kommt und zu keimen beginnt, dann stellt es alles, was es hat, zur Verfügung. Der Vitamin-C-Gehalt vieler Keime und Sprossen steigt bis zu 500 Prozent und mehr, der Gehalt am Provitamin A Betacarotin bis zu 300 Prozent. Auch Mineralstoffe und Spurenelemente vermehren sich gigantisch.
Und die Vitamine E und K nehmen beim Keimen derartig zu, dass ihr Vitamingehalt anderen Gemüsearten teilweise sogar weit überlegen ist . Nicht zu vergesssen, die Proteine... die werden bei diesem Keimvorgang in die einzelnen Aminosäuren umgewandelt, ein Prozess ,der sich normalerweiser erst im Organismus während des Verdauungsstoffwechsels abspielt. Dadurch nehmen die essentiellen lebenswichtige AS bis zum 5-fachen zu und stehen deshalb dem Körper in weit größeren Mengen zur Verfügung.
Luzerne selber ist eine der ältesten bekannten Futterpflanzen.
Futtermittelrechtlich wird Luzernegrünmehl in der Liste für Ausgangserzeugnisse (Einzelfuttermittel) wie folgt beschrieben: "Durch Trocknung und Mahlen von junger Luzerne der Varietäten Medizago sativa L. und Medicago var. Aus diesen Gründen werden standardisierte Produkte aus Heißtrocknungsanlagen bezogen. Hierbei wird das Gut in Trommeln mit 500 bis 800°C heißen Gasen in Kontakt gebracht, wobei durch die Verdunstungskälte des Wassers die Temperatur im Trockengut selbst auf 60 bis maximal 80 °C begrenzt bleibt.
LG.Marie |
|
  |
|
bettynell Rang 10

Alter: 63 Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1493 Wohnort oder Bundesland: Ennepetal
|
Verfasst am: 26.10.2008, 18:10 Titel: |
|
|
|
Hallo Marie,
fütterst du die Alfalfa-Keimlinge auch erst nach dem 1o. Tag? |
|
  |
|
bettynell Rang 10

Alter: 63 Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 1493 Wohnort oder Bundesland: Ennepetal
|
Verfasst am: 26.10.2008, 18:11 Titel: |
|
|
|
edit, sorry doppelt gepostet |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 27.10.2008, 13:31 Titel: |
|
|
|
 |
 |
Hallo Marie,
fütterst du die Alfalfa-Keimlinge auch erst nach dem 1o. Tag? |
Nein, nach 7-8 Tagen, nach dem 10 Tag sind so schon allesamt verdaut.  |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|