Nierendiät


Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Gesundheit
Vorheriges Thema anzeigen Anaplasmose durch Zeckenbiss Beitrag    Beitrag Partielle Epilepsie Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Jasmin
Rang 06
Rang 06



Alter: 67
Anmeldedatum: 10.02.2005
Beiträge: 165
Wohnort oder Bundesland: München


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 06:42    Titel: Nierendiät    

Hallo,
meine Cindy ist inkontinent und trinkt sehr viel. Die TÄ hat ihr Nierendiätfutter ( Royal Canin Renal ) verordnet da ihr Urin sehr wässrig ist. Das Futter mag sie nicht und sie lässt es auch stehen.
Wenn ich ihr dann ausnahmsweise einmal normales Futter gebe fällt auf dass sie wieder mehr trinkt und pieselt.
Ein Cushingtest steht auch noch aus.
Habt ihr einen Tip für mich was ich ihr noch anbieten könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Jasmin
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 08:02    Titel: Re: Nierendiät    

Hallo Jasmin,

fütterst du das Trofu von RC?
Jasmin
Rang 06
Rang 06



Alter: 67
Anmeldedatum: 10.02.2005
Beiträge: 165
Wohnort oder Bundesland: München


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 18:37    Titel:    

Hallo Marie,
ich gebe Cindy das Trockenfutter und das Dosenfutter von RC.
Cindys Nierenwerte sind in Ordnung.
LG,
Jasmin
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 19:09    Titel:    

Jasmin hat folgendes geschrieben:
Hallo Marie,
ich gebe Cindy das Trockenfutter und das Dosenfutter von RC.
Cindys Nierenwerte sind in Ordnung.
LG,
Jasmin


RC enthält Sojaprotein. Dazu gibt einen Thread unter der Rubrik Ernährung.
Auf welches " normale " Futter reagiert Cindy denn mit vermehrtem Durst?
Jasmin
Rang 06
Rang 06



Alter: 67
Anmeldedatum: 10.02.2005
Beiträge: 165
Wohnort oder Bundesland: München


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 19:48    Titel:    

Hallo Marie,
ich habe für Cindy bis zur Umstellung auf RC Renal gekocht. Es gab Vk-Reis, mageres Rindfleisch, Karotten, Keimöl, Petersilie. Dazu Vitamine und Mineralien und Hepatic Trockenfutter von RC. Das hat problemlos geklappt obwohl ich von RC nicht sehr begeistert bin.
Die Leberwerte sehen momentan gut aus und wir konnten Hepatic absetzen.
Das Renal Dosenfutter mische ich ab und zu mit Integra Lamm und Reis für ernährungssensible Hunde. Integra hat sie vorher nicht bekommen.
Cindy ist inkontinent und ich dachte immer sie trinkt deshalb mehr ( täglich ca 600 ml bei 7,6 kg ). Nach einer Urinuntersuchung sollten wir die Ernährung auf RC Canin Renal umstellen da der Urin zu wässrig war.
Ich würde aber wieder ganz gerne für sie kochen da sie das RC nicht wirklich mag.
LG,
Jasmin
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 20:09    Titel:    

Starte doch mal einen Versuch mit einer anderen Kohlenhydratquelle.
Reis ist sehr kaliumreich und hat dadurch entwässernde Eigenschaften.

Hier ein Link zu einem Nierendiät-Trockenfutter von Finnern.
Es enthält kein Soja!

http://www.zoobi.de/product_info.ph....y-canine-low-protein.html
Jasmin
Rang 06
Rang 06



Alter: 67
Anmeldedatum: 10.02.2005
Beiträge: 165
Wohnort oder Bundesland: München


BeitragVerfasst am: 18.4.2008, 20:56    Titel:    

Hallo Marie,
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich biete ihr das Trockenfutter an und werde nach geeigneten Rezepten für Nierendiät suchen. Im Forum habe ich von Integra Nierendiät gelesen, wäre das eine Alternative ?
Viele Grüße,
Jasmin
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 19.4.2008, 05:44    Titel:    

Mir ist nicht klar, warum eine Nierendiät empfohlen wurde, wenn keine Nierenerkrankung vorliegt.

Hier der Link zu Integra:

http://www.zooplus.de/shop/hunde/hu....protect/11701#composition

Eine geschlossene Deklaration, aus der nichtmal hervorgeht, um welches Fleisch bzw. Getreide es sich handelt.
Jasmin
Rang 06
Rang 06



Alter: 67
Anmeldedatum: 10.02.2005
Beiträge: 165
Wohnort oder Bundesland: München


BeitragVerfasst am: 19.4.2008, 08:12    Titel:    

Hallo Marie,
danke1.gif für den Link. Integra ist dann wohl auch nichts was ich Cindy geben möchte.
Ich habe gestern ein Rezept gefunden mit Kartoffeln und Schweinefleisch ( Tierklinik Kaufungen de. ) Das werde ich ihr heute kochen und schaun ob sie es mag. Dazu gebe ich ihr das Trockenfutter das du mir gestern empfohlen hast.

Ich verstehe auch nicht dass Cindy Nierendiät bekommen soll wenn die Nierenwerte in Ordnung sind. Wenn ich es richtig verstanden habe hat es mit der Inkontinenz zu tun. Sie ist undicht und trinkt mehr. Deshalb war der Urin zu wässrig.

Vielen Dank Marie, du hilfst mir sehr weiter. Ich werde berichten wie es mit dem selbstgekochten Futter und dem neuen Trockenfutter klappt.
Liebe Grüße,
Jasmin
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 19.4.2008, 08:45    Titel:    

Ein wenig Hintergrundwissen kann nicht schaden. Smilie

Nierenfunktionsstörung

Wenn der Hund an einer Nierenfunktionsstörung leidet, sollten folgende Punkte beachtet werden.

Dem Tier muss frisches Wasser immer und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Evtl. mit einem Schuss Milch o.ä. ins Trinkwasser den Hund zum Trinken animieren.

Damit weniger giftige Stoffwechselschlacken ( vor allem Harnstoff) entstehen, sollte die Nahrung des nierenkranken Hundes eiweissreduziert sein.

Die Diät sollte aus weniger Eiweiss, dafür aber aus hochwertigem Eiweiss in Form von Sauermilchprodukten , wenig magerem Geflügel- oder Rindfleisch, auch mal Fisch oder ein Ei ( Rührei, Spiegelei, gekochtes Ei) bestehen.

Innereien sollten nicht gefüttert werden.

Sie enthalten viel Phosphat. Eine wichtige diätetische Maßnahme bei Niereninsuffizienz ist die Phosphorreduktion. Hoher Phosphorgehalt und eine hohe Eiweißaufnahme in der Nahrung erhöht die glomeruläre Filtrationsrate und begünstigt Ca-und P-Ablagerungen in der Niere.

Die Ration sollte deshalb aus 1/3 Eiweissträgern ( Sauermilchprodukte, Fisch, Fleisch Ei) und zu 2/3 aus leichten verdaulichen Kohlenhydraten Gemüse, Kartoffeln ( enthalten sehr wenig Phosphor) Reis, Nudeln, Maispolenta etc. bestehen.

Als Eiweissquellen kommen deshalb infrage ( in der Reihenfolge)

1. Sauermilchprodukte
2. Eier
3. Fleisch bzw. Fisch

Als Kohlenhydratquellen: Reis , Nudeln, Kartoffeln etc.
Als Ballaststoff etwas Möhren, Fenchel, Zucchini etc.

Die Tagesfuttermenge sollte in 3 Portionen gereicht werden.


Allgemein


Protein ist nicht gleich Protein. Tierisches Protein aus Fleisch, vor allen Dingen aus Muskelfleisch sollte nur einen kleinen Anteil ausmachen. Ganz anders sieht das bei Proteinen aus, die in Sauermilchprodukten vorkommen. Wohl gemerkt, Sauermilch, keine Frischmilch! Diese sind auch für einen nierenkranken Hund verwertbar und machen sich vereinfacht gesagt im Urin nicht bemerkbar, weil sie keine Harnsäure enthalten.

Der nierenkranke Hund verliert über den Urin Salz.

Deshalb ist es sehr wichtig ihm tgl. 1 Msp. pro 10 kg Körpergewicht ins Futter zu geben.

Ohne Salz können auch Hunde nicht existieren und eine Ernährung ohne Salz kann besonders nierenkranken Hunden sehr schaden.

Wasserlösliche Vitamine, vor allem Vitamin C und die Vitamine der B-Gruppe sowie Calcium müssen ebenfalls ersetzt werden.

1 Msp. Acerola-Pulver pro 10 kg Körpergewicht und ein Vitamin B-Präparat zum Ausgleich dazufüttern.

Ist der Harnsäurewert sehr hoch bietet die Naturheilkunde eine Heilpflanze mit harnstoffsenkender Eigenschaft.

Lespedeza capita.
Ein Fertigextrakt aus dieser Heilpflanze wird auch beim Hund mit Erfolg zur Entfernung der giftigen Stoffwechselschlacken aus dem Blut eingesetzt.

20-30 Tropfen mit Wasser verdünnt pro 10 kg Körpergewicht pro Tag werden dem Hund direkt in die Mundhöhle eingegeben.

Zitat aus dem Buch: Unsere Hund gesund durch Homöopathie

Man versuche mit wenig Eiweiss vom toten Tier, also mit Fleisch auszukommen und bevorzuge Eiweissprodukte vom lebenden Tier
Wie Joghurt, Quark, Hüttenkäse, Buttermilch, Dickmilch und Eier.
Dazu Reis, Kartoffeln, etwas gekochten Fisch .
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Gesundheit Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Leber-und Nierendiät Jasmin Gesundheit 2 13.2.2005, 17:26 Letzten Beitrag anzeigen
Jasmin
Keine neuen Beiträge Nierendiät für Malti gesucht jamey Ernährung 1 23.6.2008, 13:07 Letzten Beitrag anzeigen
Marie



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice