|
 |
Autor |
Nachricht |
Quincman Rang 06

Alter: 63 Anmeldedatum: 04.08.2007 Beiträge: 166 Wohnort oder Bundesland: Oberbayern am schönen Staffelsee
|
Verfasst am: 29.8.2007, 13:56 Titel: |
|
|
|
Hallo Pia,
auch ich stimme Dir voll und ganz zu und ich bin mir sicher das die meisten auch so denken.
liebe Grüße
Gaby und díe Pelznasen _________________
 |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
bayerlein Rang 11


Alter: 65 Anmeldedatum: 05.04.2006 Beiträge: 3717 Wohnort oder Bundesland: Rastede
Hunde der User: Moritz Bodo
|
Verfasst am: 29.8.2007, 14:06 Titel: |
|
|
|
Ja, das sehe ich auch so. Auf die Papiere häte ich auch verzichten können das wichtigste ist für mich das der Hund gesund ist und nichts weiter.
Das man mit den Papieren auf Ausstellungen gehen kann und ihn als Deckhund evt. nehmen kann kommt für uns leider nicht in Frage.
LG
Conni |
|
  |
|
Christa Moderator


Alter: 73 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
|
Verfasst am: 29.8.2007, 15:03 Titel: |
|
|
|
Hallo
Hier in der Schweiz werden von den Züchtern bestimmte Untersuchungen verlangt.Bevor die Hunde zur Zucht zugelassen werden.
Auch bekommt der Deckrüde nicht die lebenslange Zulassung sondern muss wieder vorgestellt werden.
Treten neue Krankheiten auf wird auf der Züchterversammlung darüber entschieden ob diese Krankheit in die Liste aufgenommen wird.
Wird eine Rüde oder Hündin aus der Zucht genommen wird veröffentlicht warum, das so war.
Leider gibt es aber Krankheiten, die man nicht per DNA feststellen kann, dazu gehört die Lungenfibrose.
Anbei mal die
Liste der Erbkrankheiten
Erbkrankheiten, die bei Terrierrassen des SCFT schon aufgetreten sind. Diese Liste muss bei neuen
Erkenntnissen ergänzt oder gekürzt werden
Atemwege
Stenosen im Bereich des Kehlkopfes ....... Oberes Luftwegsyndrom (OLS)
Trachealstenose...................................... Einengung der Luftröhre
Augen
Ektropium................................................ Umstülpung des Lids nach aussen
Entropium................................................ Einwärtskehrung der Lidränder
Glaukom ................................................. grüner Star; erhöhter Augeninnendruck
Keratitis sicca.......................................... mangelhafte
Linsenluxation ......................................... Verlagerung, Verdrängung, Verschiebung der Augenlinse aus ihrem
Befestigungsapparat
Mikrophtalmie.......................................... abnorm kleines Auge
Retina dysplasie (RD).............................. Netzhautablösung
Retinaatrophie, progressive (PRA) .......... Netzhautrückbildung
Blutsystem
Angiohämophilie...................................... Pseudobluterkrankheit, Von-Willebrand-Krankheit
Leukämie ................................................ bösartige Erkrankung der weissen Blutkörperchen
Shunt, portosystemischer (P.S.S)............. Liver Shunt, Kurzschlussverbindung der Venen
Haut
Hyperkeratose (corny feet)....................... Verhornung/Spaltung der Fussballenhaut
Nervensystem
Ataxie, zerebellare................................... Störung der Koordination im Kleinhirn
Epilepsie ................................................. „Fallsucht“
Globoidzellen-Leukodystrophie ................ Störung des Galaktozerebrosidabbaus
Herz
Mitralklappeninsuffizienz.......................... Herzklappenfehler
Skelett- und Muskelsystem
Hüftgelenkdysplasie (HD) ........................ Abflachung der Hüftgelenkpfanne
Ellbogendysplasie (ED)............................ Deformierung des Ellbogengelenks
Myopathien ............................................. Muskelerkrankungen
Myoklonie, idiopathische.......................... Canine Cramp (Schottenkrampf)
Legg-Calvé-Perthes................................. Lahmheit bedingende Strukturanomalie des Oberschenkelknochens
und -halses
Osteochondritis dissecans ....................... Gelenkmäuse, Krankheit des Gelenkknorpels
Osteogenesis imperfecta ......................... Glasknochenkrankheit, Knochenbrüchigkeit
Osteopathie, kraniomandibulare............... „Löwenkiefer”, Knochenerkrankung des Schädel- und
Unterkieferknochens
Patellaluxation (PL).................................. Kniescheibenverrenkung
Stoffwechselerkrankungen
Degeneration, hepatolentikuläre............... Kupferspeicherkrankheit, Copper Toxicosis, Wilson-Krankheit
2 Grundsätzliches
Zuchtverbot für Hunde mit Erbkrankheiten
2.1 Keine Zuchtzulassung von Hunden mit bekannten Krankheiten
Hunde, von denen dem Eigentümer bekannt ist, dass sie an einer unter Art. 1 genannten Krankheit leiden, dürfen
nicht zur Zuchtzulassung angemeldet werden. Das gilt auch für Hunde, an denen vererbbare Defekte oder
Krankheiten operativ korrigiert wurden (Kryptorchismus, Patella-Luxation, Perthes etc.).
2.2 Nachträglich bekanntgewordene oder diagnostizierte Krankheiten
Bereits in der Zucht stehende Hunde dürfen ab Feststellung einer unter Art. 1 genannten oder einer anderen
vererbbaren Krankheit nicht mehr zur Zucht verwendet werden und sind dem Rassebetreuer unter Beilage eines
veterinärmedizinischen Attestes zu melden.
2.3 Anordnung einer medizinischen Untersuchung
Besteht der begründete Verdacht, dass ein in der Zucht stehender Hund an einer Erbkrankheit leidet oder Träger
ist, kann der Zuchtwart zusammen mit dem betreffenden Rassebetreuer verlangen, dass der Hund untersucht und
Anhang – Zuchtreglement des Schweizer Club für Terrier (SCFT)
24.1.06-V10/hg Seite 2 von 4
ihnen ein entsprechendes veterinärmedizinisches Zeugnis zugestellt wird. Erweist sich der Verdacht als
unbegründet, übernimmt der ZV-SCFT die Kosten der Untersuchung.
2.4 Buchführung der bekannten Erbkrankheiten
Der Zuchtwart zusammen mit den Rassebetreuern ist verpflichtet, über die Verbreitung der einzelnen
Erbkrankheiten Buch zu führen. Ist das Vorkommen nur gering, so dass generelle Vorsorgemassnahmen nicht
mehr gerechtfertigt erscheinen, können sie, in Absprache mit den zuständigen Tierärzten und dem AA
Zuchtfragen + SHSB, deren Aufhebung oder im gegenteiligen Fall auch verschärfte Massnahmen beantragen
(Art. 11.2 ZR).
Eine Überprüfung der zuchthygienischen Massnahmen hat spätestens innert 3 Jahren zu erfolgen.
Um das Vorkommen der in diesem Anhang genannten Erbkrankheiten bei einzelnen Terrier-Rassen statistisch
erfassen zu können, ist der Vorstand der ZV-SCFT berechtigt, bei den zuständigen Tierärzten, bzw.
Kommissionen, die Zustellung von Kopien aller ausgestellten Gesundheits-Atteste zu verlangen.
3 Erbkrankheiten, bei denen prophylaktische Massnahmen ergriffen werden müssen
Die nachstehend verlangten Atteste sind der Bewerbung um die Zuchtzulassung beizulegen. Sie haben nur
Gültigkeit, wenn die Kennzeichen-Nr. des betreffenden Hundes darauf vermerkt ist.
Nach Rassen geordnet
Australian Silky Terrier
Augenuntersuchung
Die Hunde müssen von einem von der Schweiz. Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) anerkannten
Augenspezialisten auf vererbbare Augenkrankheiten untersucht werden. Das Formular des "Fonds für die
Bekämpfung vererbter Augenkrankheiten" ist der Bewerbung um die Zuchtzulassung beizulegen.
Das Mindestalter für die Untersuchung beträgt 8 Monate.
Australian Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Bedlington Terrier
Corny Feet (Hyperkeratose)
Die Hunde müssen anlässlich der Zuchtzulassung durch den Richter hinsichtlich „corny feet“ untersucht werden.
Der Befund muss auf dem Richterbericht der Zuchtzulassung vermerkt werden.
Legg-Calvé-Perthes
Besteht der Verdacht, dass ein zur Zucht vorgesehener Hund an Perthes erkrankt ist, ist er vor der Bewerbung
um die Zuchtzulassung durch einen Kleintierspezialisten röntgen zu lassen. Eine Kopie des Befundes ist dem
Rassebetreuer oder dessen Stellvertreter zur Information zuzustellen.
Kupferspeicher-Toxicose
Die Bedlington Terrier sind durch einen DNA-Test auf Kupferspeicher-Toxicose zu untersuchen. Nur erbgesunde
Tiere und Träger sind zur Zucht zugelassen (es darf nur ein Elterntier Träger sein). Die Verpaarung von nur
Trägern ist untersagt.
Border Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Brazilian Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Cairn Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Cesky Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Dandie Dinmont Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
English Toy Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Glen of Imaal Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Irish Terrier
Corny Feet (Hyperkeratose)
Die Hunde müssen anlässlich der Zuchtzulassung durch den Richter hinsichtlich „corny feet“ untersucht werden.
Der Befund muss auf dem Richterbericht der Zuchtzulassung vermerkt werden.
Anhang – Zuchtreglement des Schweizer Club für Terrier (SCFT)
24.1.06-V10/hg Seite 3 von 4
Legg-Calvé-Perthes
Besteht der Verdacht, dass ein zur Zucht vorgesehener Hund an Perthes erkrankt ist, ist er vor der Bewerbung
um die Zuchtzulassung durch einen Kleintierspezialisten röntgen zu lassen. Eine Kopie des Befundes ist dem
Rassebetreuer oder dessen Stellvertreter zur Information zuzustellen.
Irish Soft Coated Wheaten Terrier
Hüftgelenksdysplasie
Die HD-Untersuchung ist Pflicht. Die Hunde dürfen frühestens im Alter von 12 Monaten geröntgt werden. Die
Auswertung erfolgt durch die Uni-Kliniken Bern oder Zürich. Zur Zucht zugelassen sind nur Hunde mit HDAuswertung
A, B, C. Ein mit „C“ ausgewerteter Hund darf nur mit einem Partner der Auswertung A oder B gepaart
werden.
Japanischer Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Kerry Blue Terrier
Hüftgelenksdysplasie
Die HD-Untersuchung ist Pflicht. Die Hunde dürfen frühestens im Alter von 12 Monaten geröntgt werden. Die
Auswertung erfolgt durch die Uni-Kliniken Bern oder Zürich. Zur Zucht zugelassen sind nur Hunde mit HDAuswertung
A, B, C. Ein mit „C“ ausgewerteter Hund darf nur mit einem Partner der Auswertung A oder B gepaart
werden
Lakeland Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Manchester Terrier
ZZt werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlant
Empfohlen: DNA-Test Von Willebrand-Erkrankung Typ 1 (VWD). Es sollte nur mit VWD-freien Hunden
gezüchtet werden.
Norfolk Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Empfohlen: Patella Luxations-Untersuchung durch einen dafür speziell ausgebildeten Tierarzt
Norwich Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Empfohlen: Laryngoskopie der oberen Atemwege am Tierspital Bern oder Zürich
Empfohlen: Patella Luxations-Untersuchung durch einen dafür speziell ausgebildeten Tierarzt
Empfohlen: Augenuntersuchung durch einen dafür speziell ausgebildeten Tierarzt
Sealyham Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Skye Terrier
z.Zt. werden keine Vorsorgeuntersuchungen verlangt
Welsh Terrier
Augenuntersuchung
Die Hunde müssen nach erreichtem 4. Altersjahr vor einer weiteren Zuchtverwendung auf vererbbare
Augenkrankheiten untersucht werden. Die Untersuchung muss von einem von der Schweiz. Vereinigung für
Kleintiermedizin (SVK) anerkannten Augenspezialisten durchgeführt werden. Das Formular des "Fonds für die
Bekämpfung vererbter Augenkrankheiten" ist dem Rassebetreuer unaufgefordert zuzustellen.
West Highland White Terrier
Augenuntersuchung
Das Mindestalter für die Untersuchung beträgt 8 Monate. Die Untersuchung ist bei in der Zucht stehenden
Hunden im 5. Lebensjahr zu wiederholen.
Legg-Calvé-Perthes
Für WHW Terrier ist die Röntgen-Untersuchung obligatorisch. Das Mindestalter für die Untersuchung beträgt 8
Monate. Ein tierärztliches Attest, das bestätigt, dass der betreffende Hund keine Anzeichen von "Perthes"
aufweist, ist mit der Bewerbung um die Zuchtzulassung einzureichen.
4 Eintragung in den Abstammungsurkunden
4.1 Eintragungen durch den Tierarzt resp. Ausstellungsrichter
Die Befunde der Untersuchungen gemäss Ziffern 3.1 bis 3.3 sind vom Tierarzt bzw., im Falle von Ziff. 3.2,
gegebenenfalls vom Ausstellungsrichter mit dem Untersuchungsdatum auf der Rückseite der
Abstammungsurkunde im Feld "Veterinärmedizinische Befunde" einzutragen und mit Datum und Unterschrift zu
bestätigen.
Anhang – Zuchtreglement des Schweizer Club für Terrier (SCFT)
24.1.06-V10/hg Seite 4 von 4
gez. M. Walker gez. H. Gisin
gez. Peter Rub gez. Lauper
4.2 Zusatzangaben
Die Befunde der Untersuchungen von Zuchthunden gemäss Ziffern 3.1 bis 3.3 sind der Stammbuchverwaltung
der SKG vom Rassebetreuer als Zusatzangaben zu melden.
Die Befunde freiwilliger HD, PL und PRA-Untersuchungen sind auf Wunsch des Eigentümers des Zuchthundes
der Stammbuchverwaltung der SKG vom Rassebetreuer als Zusatzangaben zu melden.
Die Zusatzangaben gemäss den vorstehenden Bestimmungen werden in der EDV der Stammbuchverwaltung
registriert und erscheinen als Zusatzangabe zum betreffenden Hund in den Abstammungsurkunden der
Nachkommen.
Im Zeitpunkt der Zuchtzulassung bereits feststehende Zusatzangaben sind auf der Körkarte zuhanden der
Stammbuchverwaltung festzuhalten, zu einem späteren Zeitpunkt festgestellte Befunde sind nachzumelden.
Neue Befunde ersetzen in der EDV die jeweils vorangegangenen.
5 Wesens- resp. Verhaltensprüfung
Die Wesens- resp. Verhaltensprüfung wird jeweils am gleichen Tag wie die Zuchtzulassungsprüfung von einem
SKG-anerkannten Wesensrichter durchgeführt.
6 Schlussbestimmungen
Dieser Anhang zum Zuchtreglement (ZR) des SCFT wurde am 22. Januar 2006 von der Generalversammlung der
Züchtervereinigung genehmigt. Er tritt nach Genehmigung durch den Zentralvorstand der SKG und nach
ordnungsgemässer Ankündigung in den offiziellen Publikationsorganen der SKG am ....................... in Kraft. Im
Zweifelsfall ist der deutsche Text massgebend.
ZV-SCFT Präsidentin ZV-SCFT Sekretärin (ad interim)
....................................................................... ....................................................................... _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us] [/URL] |
|
  |
|
Diana of Ivy Garden Rang 11


Alter: 55 Anmeldedatum: 12.10.2004 Beiträge: 3658 Wohnort oder Bundesland: NRW
Hunde der User: Fantasy in White of Great Windstars (gen. Queenie) Balu von der Rekener Mühle Beautiful Holly of Ivy Garden Braveheart Scooby Jr. of Ivy Garden
|
Verfasst am: 29.8.2007, 17:58 Titel: |
|
|
|
 |
 |
Ja, das sehe ich auch so. Auf die Papiere häte ich auch verzichten können das wichtigste ist für mich das der Hund gesund ist und nichts weiter.
Das man mit den Papieren auf Ausstellungen gehen kann und ihn als Deckhund evt. nehmen kann kommt für uns leider nicht in Frage.
LG
Conni |
Hallo Conni,
mal so zur Info :
Genau dafür sollten Dir die Papiere ja wichtig sein. Hat man ein vielleicht genetisches Problem, sollte man doch darauf achten, dass entsprechend verpaart wird (so dass es nicht durchschlagen kann) oder man muss im schlimmsten Fall die Hunde sogar aus der Zucht nehmen. Das lässt sich aber nur anhand der Ahnentafel feststellen, wo bei welcher Verpaarung ein Problem entstanden ist und wo man welche Hündin, mit welchem Rüden verpaaren kann oder sogar gar nicht mehr mit diesen züchtet. Wenn es keine Ahnentafel gäbe, würdest auch Du es für die nächste Welpenauswahl nicht berücksichtigen können und ein Züchter hätte auch keine Möglichkeiten (der betroffenen natürlich schon, da er ja weiß, was er verpaart hat ).
Im übrigen würde der Hund ohne Ahnentafel ca. 18,00 EUR weniger Kosten .
Du siehst also, dass ist wirklich nicht ausschlaggeben. Ausschlaggebend sollte das Festhalten der Verbindungen im POSITIVEN wie auch im negativen Sinne sein, um auch in 10 Jahren noch einen WESTIE züchten zu können und vor allem auch auf Gesundheit und Wesen achten zu können. Anders geht es nicht.
Hier sieht man dann auch, wie schwachsinnig es ist, Hunde mit oder viel günstiger ohne Papiere zu verkaufen. (Beim KFT gibt es das auch nicht!)
Die Ahnentafeln sind ein Stück Papier mit Verwaltungsaufwand. Der muss vom Züchter auch bezahlt werden. Wichtig ist der Inhalt.
Auch kann Dir keine Ahnentafel einen gesunden Hund versprechen. Diese Macht hat das Papier nicht . Aber wenn etwas auffallen sollte bei seinem Wurf, kann man oft anhand der Ahnen und anderem Nachwuchs das Problem verfolgen und so u.U. feststellen, wo die Wurzel des Übels liegt .
Liebe Grüße
Diana _________________ "Woran sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und
Heimtücke der Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären,
in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann? "
*Arthur Schopenhauer*
"Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühle ausdrücken,
als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede."
*Louis "Satchmo" Armstrong*
|
|
  |
|
Anja O`Glendence Moderator

Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
|
Verfasst am: 29.8.2007, 19:37 Titel: |
|
|
|
Hallo Christa,
die obige Liste beinhaltet ja massenhaft Erkrankungen, die per DNA Test auf ihre Trägerschaft hin untersucht werden können.
Dürften dann auch die Träger nicht in die Zucht?
Erachte ich für kurzsichtig.
Fragende Grüße
Anja _________________ Netiquette
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
 |
|
  |
|
Pia13 Rang 11


Alter: 57 Anmeldedatum: 17.05.2006 Beiträge: 4103 Wohnort oder Bundesland: RLP/ Westerwald
Hunde der User: Aischa *Juni 1994 +31.10.2006 Kira *27.06.03 Emmily *15.02.2009
|
Verfasst am: 29.8.2007, 20:40 Titel: |
|
|
|
Hallo Diana,
natürlich hast Du durchaus Recht mit dem, was Du sagst!!!
Ich denke aber, Conni meinte es eher so wie ich...das uns eben "nur" der Hund an sich wichtig ist und wir ja nicht beabsichtigen, mit ihnen zu züchten.
Von daher könnten wir auch auf die Papiere verzichten.
Der Unterschied ist (denke ich) einfach der:
Hole ich mir einen SecondHandHund aus dem TH oder sonst woher, ist es mir schnuppe, ob und welche Papiere vorhanden sind.
Da weiß ich ja in aller Regel sowieso nicht, aus welchem Hinterhof der Hund stammt.
Anders sieht es natürlich aus, wenn ich mir einen Hund vom Züchter hole!
Dann will ich schon durchaus auch wissen, wer die Eltern sind, welche Krankheiten aufgetreten sind usw.
Hier habe ich ja auch die Möglichkeit dazu - im Gegensatz zum TH z.B.
Aber letztlich ändert das für mich (und viele andere) nichts.
Nur die Zeiten, dass ich bei einem Hinterhof-Schweinestall-"Züchter" einen Hund kaufen würde, sind vorbei! So leid mir auch die armen Würmchen dort tun - ich würde nur Platz für den nächsten machen.
VG _________________
„Haben Tiere eine Seele und Gefühle“ kann nur fragen, wer über keines der beiden verfügt.
(Eugen Drewermann) |
|
  |
|
Christa Moderator


Alter: 73 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
|
Verfasst am: 30.8.2007, 08:38 Titel: |
|
|
|
Hallo Anja
Das ,sind ja die Erbkrankheiten aller Terrier.
Es kommt immer auf die jeweilige Krankheit an ob die Träger in die Zucht dürfen.
LG
Christa _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us] [/URL] |
|
  |
|
Andreina Rang 06


Alter: 55 Anmeldedatum: 28.04.2004 Beiträge: 187 Wohnort oder Bundesland: 4415 Lausen BL
Hunde der User: Nora of the White Rose
|
Verfasst am: 30.8.2007, 09:08 Titel: |
|
|
|
Hallo
Wenn ihr gerade so am diskutieren über Papiere seid, habe ich doch eine Frage an Euch, als ich Nora kaufte, sagte man mir, sie hätte Papiere, danach wurde ich aber in der Schweiz ausgelacht, als ich sagte sie hätte Papiere und ich dann gefragt wurde was für Papiere, sagte man mir das sei so gut wie keines....
sie hat ein blaues Papier, dort steht drauf, "Intern. Hundesport-Verband - IHV Zuchtbuchamt" kennt das jemand von euch? mit Stempel, Zuchtstärke und allem drauf...
Liebi Grüess
Andrea |
|
  |
|
Christa Moderator


Alter: 73 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
|
Verfasst am: 30.8.2007, 09:25 Titel: |
|
|
|
Hallo Andrea
Das, ist der Verein.
Internationaler Hundeverein.
Unterliegt nicht den strengen Zuchtbestimmungen des FCI.
IHV e.V., Geschäftsstelle des IHV / Zuchtbuchamt, Waldteichstraße 60, D – 01468
LG
Christa _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us] [/URL] |
|
  |
|
Nic04 Rang 11


Alter: 63 Anmeldedatum: 16.05.2006 Beiträge: 7877 Wohnort oder Bundesland: NRW
Hunde der User: Kea von den white Dogs Alex von Bewie, gen. Max +15.4.11 O'Glendence Rose DeWitt Bukater
|
Verfasst am: 30.8.2007, 09:46 Titel: |
|
|
|
Hallo Andrea,
mit ging es wie dir! Ich dachte immer Papiere sind Papiere und ich kann mich darauf verlassen, einen "anständigen" Züchter ausgesucht zu haben. Leider ein großer Fehler.
Kea ist aus einer Zucht des "Deutscher Rassehunde Club e.V." und die setzen ganz andere Maßstäbe, nämlich züchten auf "Teufel komm raus und wenn was passiert unter den Tisch kehren und abstreiten, aber kräftig weiter züchten"
So gesehen habe ich auch einen Hund "ohne" Papiere. Ich sehe es wie Pia und Conni aber auch wie Diana!
Mein Hund ist trotz alledem (ihre Leidesgeschichte ist ja bekannt) der beste und süßeste Westie und ich würde alles für sie tun, aber ich kaufe nur noch aus einer mir bekannten Zucht, die dem KFT angehört.
Sandra, hier rümpft wirklich niemand die Nase, sondern steht hinter dir , wenn du, oder vielmehr dein Hund, ein Problem hast. Das weiß ich aus Erfahrung.
Aber der RASSE ZU LIEBE ist es wichtig und das ist, so glaub ich, was Diana meint. Wir alle möchten gesunde, schöne, rassetypische und charakterstarke Hunde. _________________
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk, das nicht minder bindende moralische Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft eines Menschen.
(Konrad Lorenz) |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|