|
 |
Autor |
Nachricht |
Franki Rang 11


Alter: 34 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 3984
|
Verfasst am: 16.4.2009, 09:55 Titel: |
|
|
|
Morgen Gertraut,
hasst Du das Shampoo Sebolytic schon verwendet? Kernseife ist natürlich in einer extremen Art und Weise reinigend aber auf Dauer ist das keine gute Lösung. Ich kenne bislang nicht einen Hund, dessen ölige Seborrhie man damit nicht dauerhaft verbessern konnte. Hat Nanuk denn eine zugrundeliegende Erkrankung für dieses Fettfell oder ist es idiopathisch, also man findet keine Ursache?
Liebe Grüße
Frank  |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Nanuk2000 Rang 10


Alter: 71 Anmeldedatum: 30.03.2009 Beiträge: 1142 Wohnort oder Bundesland: NRW/Gelsenkirchen
Hunde der User: Edmont von Kintyre(Nanuk)
|
Verfasst am: 16.4.2009, 12:16 Titel: |
|
|
|
Huhu Frank,
Nanuk hat eine Flohstichallergie so fing alles an, da war er gerade 1.Jahr.
Dann habe ich einen Bluttest machen lassen,er hat glaube ich alles was es an Allergien gibt.Hier mal einige:Futtermittelmilben,Hausstaubmilben usw.
ich weiß alle garnicht mehr.Futter umgestellt auf "Koebers."hat er gut vertragen.Jetzt fütter ich Rinti Sensetiv.
Mein TA hat dann eine Eigenbluttherapie gemacht,ob es was genutzt hat weiß ich nicht so recht weil er ja eine halbe Prednisolon Tablette bekommt.
Aber diese Art der Pusteln sind weg.
Danach fing er an tranig zu riechen,ich laß was von einer Seboree.sah Fotos und es passte.Habe dann einen Schilddrüsentest beim TA machen
lassen "Unterfunktion".Konnte ihn nicht mehr trimmen lassen(bei Diana).
schneide jetzt mit der Maschine.So das ist erst einmal alles.
Frank nein das Shampoo habe ich noch nicht gehabt.Werde es mal notieren und meinen TA fragen.
Ach,man kann ihn manchmal nicht streicheln(also nicht trimmen) dann geht das gekratze wieder los.
LG. Gertraut  |
|
  |
|
bayerlein Rang 11


Alter: 65 Anmeldedatum: 05.04.2006 Beiträge: 3717 Wohnort oder Bundesland: Rastede
Hunde der User: Moritz Bodo
|
Verfasst am: 16.4.2009, 13:52 Titel: |
|
|
|
Hallo Gertraut,
wenn ich das so lese muss ich an Moritz denken das wir das auch durchgemacht haben.
1.Wann hast du erfahren, das er eine Schilddrüsenunterfunktion hat.
2. Und wie langen gibst du schon das Medikament.
3. Wieso noch Prednisolon ? wegen dem Juckreiz
Moritz bekam erstmal Antibiotiker damit die Bakterien und Entzündungen die sich durch das Kratzen gebildet haben gelindert wurde.
Dann die Schilddrüsenmedikamente . Es hat aber fast 5 Monate gedauert bis sich der Juckreiz gelegt hat.
Wir hatten auch noch eine Futtermittelallergie im Hinterkopf und hatten eine Ausschlußdiät gemacht was sich aber in Bestätigt hat.
Moritz hat seit letzdem Jahr Juli die Schilddrüsentabl. bekommen und wir mußten zwischendurch immer noch mal abstriche von der Haut machen und nochmals Antibiotiker geben. Aber so ente Oktober wurde es sichtlich besser mit dem Juckreiz und nun es vorbei. Außer gelegentlich mal lecken an den Pfoten aber das macht sicherlich mal jeder Hund.
Und nicht zu vergessen habe ich Chlorhexidin zu Hause das ich immer mal mit Wasser verdünnt, auf die Stellen gemacht habe .
Conni und Moritz  |
|
  |
|
Nanuk2000 Rang 10


Alter: 71 Anmeldedatum: 30.03.2009 Beiträge: 1142 Wohnort oder Bundesland: NRW/Gelsenkirchen
Hunde der User: Edmont von Kintyre(Nanuk)
|
Verfasst am: 16.4.2009, 14:33 Titel: |
|
|
|
Huhu Conny,ja
Prednisolon gegen den Juckreiz.War schon auf einer ganzen Tablette,jetzt noch eine halbe.
Vor 5 Wochen habe ich erfahren das er eine Schilddrüsenunterfunktion hat.Muß nächste Woche noch einen Test machen,dann wird er richtig eingestellt.Über Ostern ging das nicht.
Dieses Chlorhexidin hört sich so nach Mundspühlung an,bekommt man das so????
LG und einen schönen Tag
Gertraut  |
|
  |
|
bayerlein Rang 11


Alter: 65 Anmeldedatum: 05.04.2006 Beiträge: 3717 Wohnort oder Bundesland: Rastede
Hunde der User: Moritz Bodo
|
Verfasst am: 16.4.2009, 17:10 Titel: |
|
|
|
Ja, Chlorhexidin-digluconat-Lösung 2 %
Haben die mir in Birkenfeld empfohlen mit Wasser verdünnt dann auf ein Wattebausch und die Stellen damit abtupfen.
Gibt es in der Apotheke.
LG
Conni und Moritz |
|
  |
|
Nanuk2000 Rang 10


Alter: 71 Anmeldedatum: 30.03.2009 Beiträge: 1142 Wohnort oder Bundesland: NRW/Gelsenkirchen
Hunde der User: Edmont von Kintyre(Nanuk)
|
Verfasst am: 16.4.2009, 17:35 Titel: |
|
|
|
Danke Conni.Werde es mir mal besorgen.
LG Gertraut  |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 16.4.2009, 18:21 Titel: |
|
|
|
 |
 |
Der PH-Wert der Hundehaut ist der höchste unter allen Säugetieren im Mittel liegt er bei 7,4, die menschliche Haut hat 5,5[/u]. Eine Absenkung des PH-Wertes ist daher für die gesunde Hundehaut schädlich |
Frank schau mal:
http://www.royal-canin.de/hund/der-....er-schaeferhund/haut.html
innerhalb der Rassen unterscheiden sich die PH-Werte der Haut.
Der Schäferhund hat einen PH-Wert von 8,62 .
Zahlreiche Autoren neigen zu der Annahme, dass eine alkalische Haut anfälliger für Bakterienvermehrung ist als eine saure Haut (Chikakane und Takahashi, 1995, Matousek und Campbell, 2002).
Wenn Essig den PH-Wert in Richtung sauer verändert, wäre das nicht von Vorteil? |
|
  |
|
Franki Rang 11


Alter: 34 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 3984
|
Verfasst am: 16.4.2009, 19:13 Titel: |
|
|
|
Hallo Marie,
ich kenne diese PH-Wertaufstellung. Der Schäferhund ist bereits alkalisch denn er hat den höchsten beinahe schon unglaublichen Ph wert.
Daher neigen die Schäferhunde auch trotz nicht vorhandener Allergie zur "Schäferhundpyodermie". Die Schäferhundzüchter wären gut beraten, diese Hunde aus der Zucht auszuschließen, denn dieser extreme PH-Wert und die damit verbundene schwere Schäferhundpyodermie ist nicht hinnehmbar.
Das ist aber sicher eine Ausnahme. Ein normal hautgesunder Hund hat einen für ihn optimalen PH-Wert. Die Haut ist ohne Waschungen völlig unanfällig.Ich bin immer wieder verwundert, wie robust doch bei allen Dreien die Haut ist. baden in Flüssen, Staub, Pollen, Ungeziefer (bis auf Herbstgrasmilben!) das hat die Natur schon gut eingerichtet für hautgesunde Hunde. Der natürliche Haut-PH Wert sollte meines erachtens immer das oberste Ziel sein bei Pflegeüberlegungen. Das Problem bei den Westies ist ja auch nicht eine Alkalose und vermehrte Neigung zu Pyodermien, Westies haben ein großes Problem mit Malassezien. Die allerdings hängen nach dem heutigen Stand der Dinge wohl mit einer gestörten Immunfunktion zusammen (Malasseziendermatidis primär - T-Zellen? oder doch IGM?? )) sowie bei Allergien durch lipophiles Hautmileu (sekundäre Malasseziendermatidis). 2 mal dieselbe Erkankung mit völlig unterschiedlicher Ursache. Pyodermien gibt es auch, die sind aber in fast allen Fällen sekundär, es liegt also eine zugrundeliegende Erkankung vor, die das verursacht (Allergien, SD-UF usw)..
Grüße
Frank  |
|
  |
|
Ellidesign Rang 11


Alter: 42 Anmeldedatum: 13.07.2007 Beiträge: 3365 Wohnort oder Bundesland: Hamburg
Hunde der User: Pendientis Pepita
|
Verfasst am: 16.4.2009, 19:30 Titel: |
|
|
|
Frank, hast Du eine Idee wie hoch der Ph-Wert der Westiehaut ist?
Du schreibst bei der Pflege sollte das Ziel sein, einen solche gut zu erhalten. Wie misst man ihn und wie hoch ist ein "normaler" Wert?
Wäre es nicht denkbar, dass der Wert bei vielen Westie´s eben doch ein bisschen zu niedrig ist und gerade deswegen die Hunde so oft Pilze bekommen? Es scheint ja so zu sein, dass die Essigabreibung dagegen hilft, also mögen die Pilze es nicht. Logisch wäre doch dann, dass der Ph-Wert bei diesen "Pilzhunden" nicht hoch genug ist!?
Ich möchte auf keine Fall damit sagen, dass man diese Essigabreibung als alleinige Therapie und Allaroud-Lösung anwenden soll, aber ich finde, wenn die Ursache bekannt ist, z.B. eine Neigung zu Malassezien, dann ist die Maßnahme unterstützend einer Behandlung mit chemischen Mitteln vor zu ziehen.
Ich habe selbst ein Virbac-Shampoo für Penny und wenn ich sie gebadet habe, ist ihr Fell sehr sehr weich, es wird sehr schnell schmutzig. Dies ist für mich ein Zeichen dafür, dass die Schutzschicht durch das Baden verloren gegangen ist. Reibe ich sie aber mit etwas Essigwasser ab (nicht jeden Tag, sondern nur wenn ich merke, dass der Juckreiz zunimmt), dann habe ich o.g. Probleme nicht und der Juckreiz minimiert sich quasi sofort.
Ich denke dies ist eine individuell ein zu schätzenden Angelegenheit.  _________________ Liebe Grüße
Ellen
"Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat."
- Friedrich Nietzsche - |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 16.4.2009, 19:33 Titel: |
|
|
|
 |
 |
Der Schäferhund ist bereits alkalisch denn er hat den höchsten beinahe schon unglaublichen Ph wert.
Daher neigen die Schäferhunde auch trotz nicht vorhandener Allergie zur "Schäferhundpyodermie". |
würden denn Essigspülungen bei dieser Rasse was bringen? |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|