|
 |
Autor |
Nachricht |
Anja O`Glendence Moderator

Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
|
Verfasst am: 30.9.2005, 20:57 Titel: Herbstzecken |
|
|
|
Herbstzecken und eine erhöhte Infektionsgefahr
Neue gefährliche Zeckenerreger breiten sich über ganz Deutschland aus.
Obwohl die Häufigkeit des Zeckenbefalls im Herbst deutlich geringer ist als im Frühjahr, so ist jedoch der Anteil mit gefährlichen Erregern infizierte Zecken, in den späteren Monaten besonders hoch.
Zwei Erkrankungen machen uns das Leben besonders schwer.
Die erst seit Kurzem bekannte Anaplasmose und Infektionen mit Babesiose breiten sich deutlich aus.
Bis vor wenigen Jahren galt die Babesiose (Babesia canis) auch Hundemalaria genannt, noch ausschliesslich als Gefahr bei Reisen in südliche Länder. Heute hat sich die Babesiose bereits in weite Teile Deutschlands ausgebreitet; heimisch geworden im Oberrheingebiet, im Saarland, in den Isarauen bei München und Regensburg werden Infektionsherde registriert. Sogar in Berlin wurden bereits Auwaldzecken, die in Deutschland für die Übertragung des Parasiten verantwortlich sind, gefunden.
Babesia canis zerstört die roten Blutkörperchen des Hundes. Anämie und Gelbsucht sind die Folge, woran Hunde unbehandelt nach nur wenigen Tagen sterben.
Die enorme Ausbreitung der Babesiose erklärt sich daraus, das der Erreger auch an die nächste Zeckengeneration weitergegeben wird.
Weibliche, infizierte Zecken legen zwischen 2000 bis 3000 Eier, wobei diese dann alle mit dem Parasiten infiziert.
Die Hunde-Anaplasmose (granulocytäre Ehrlichiose) wird wie die Borreliose oder FSME durch den Holzbock Ixodes ricinus, unsere heimische Zecke bei der Blutmahlzeit übertragen.
Die Erreger dieser gefährlichen Erkrankung sind Bakterien, Anaplasma phagocytophilium, die die weissen Blutkörperchen des Hundes zerstören.
In Deutschland liegt die Durchseuchung bei etwa 2 bis 5 % infizierter Zecken, in manchen Gebieten kann die Infektionsrate bei bis zu 9 % liegen.
Herbstzecken entwickeln sich den Witterunsgverhältnissen entsprechend im Frühsommer und Sommer von der Larve zur Nymphe und von der Nymphe zur erwachsene Zecke.
Diese, zweite, Zeckensaison beginnt in der Regel Ende August und dauert bis Ende Oktober.
ar _________________ Netiquette
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
 |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Ushi Rang 11

Alter: 69 Anmeldedatum: 09.06.2005 Beiträge: 2212
|
Verfasst am: 3.10.2005, 11:19 Titel: |
|
|
|
Anja, vielen Dank für diesen Beitrag - Idefix hatte gestern prompt einen Riesenzeck vorne auf der Brust, hab ihn aber weggekriegt noch bevor er sich richtig festgebissen hat!
lG
Ilse |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|