Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 18.11.2004, 12:45 Titel: Gesundheitsduo |
|
|
|
Gesundheitsduo Kräuter und Öle
Das Herstellen von Kräuterölen ist einfach:
Die Hauptarbeit macht ohnehin die Natur, man muss nur etwas Geduld aufbringen.
Speiseöle und Kräuter sind ein ideales Paar:
Kräuter enthalten heilsame ätherische Öle und fettlösliche Aromastoffe, und Speiseöle können diese leicht flüchtigen Stoffe aufnehmen und gewissermaßen konservieren.
Zudem erhöht das in den Ölen enthaltene Vitamin E als natürliches Antioxidans die Haltbarkeit.
Als Grundöle eignen sich Sonnenblumen-, Maiskeim-, Saflor-/ Distelöl, Raps- oder Sojaöl.
Sie schmecken relativ neutral und können mit allen Kräutern aromatisiert werden.
Die klassische Variante ist allerdings Olivenöl
Bei holzigen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Salbei hilft ein Anquetschen, um die Aromaausbeute zu erhöhen.
Die Kräuter und Gewürze kommen in eine saubere und trockene Flasche, die gut zu verschließen ist und werden vollständig mit dem Öl der Wahl übergossen.
Nach zwei bis drei Wochen ist das Öl aromatisiert.
Jetzt muss es abgefiltert werden, das geht gut mit einem Kaffeefilter.
Das Öl ist ca. 3 Monate haltbar!
Außerdem ist es ratsam, die Eigenkreation im Kühlschrank aufzubewahren.
Rezepte:
Anisölauszug
0,25 l hochwertiges Olivenöl
2 Essl. Anissamen
Den Anissamen in einem Mörser grob zerkleinern und in eine Flasche geben. Langsam mit Öl aufgiessen.
Gut verschließen und für 2 Wochen an einen warmen sonnigen Platz stellen.
Die Flasche sollte jeden Tag sanft durchgeschüttelt werden.
Den fertigen Ölauszug durch ein Tuch oder eine Papierfiltertüte seihen.
Öl in eine dunkle Flasche füllen und gut verschließen. Kühl lagern.
Anwendung: bei Insektenstichen einige Tropfen dieses Öl auf die Stichstelle verreiben.
Innerliche Anwendung: 1 / 2 Teel. wirkt magenberuhigend und schleimlösend.
Das Öl ergibt aber auch einfach ein kleines süßes Stimulans, denn Anis soll freundlich stimmen, aufgeschlossen und optimistisch
Basilikumölauszug
0,5l gutes Olivenöl, 40 g getrocknetes Basilikum
Basilikum in ein Gefäß aus dunklem Glas geben. Öl langsam darüber gießen. Gefäß gut verschließen und für 2 Wochen an einen warmen Platz stellen. In dieser Zeit das Gefäß öfter bewegen, damit sich Öl und Kräuter gut durchmischen. Den fertigen Ölauszug durch ein Tuch laufen lassen, währenddessen die Kräutermasse gut durchdrücken. Das Öl noch einmal durch eine Filtertüte seihen, in eine dunkle Flasche gießen, gut verschließen und kühl lagern.
Einige Tropfen sollen melancholische Personen wieder heiter werden lassen, wirken anregend auf Intelligenz und Seelenleben.
Basilikumsalbe
1 EL Bienenwachs ( aus der Apotheke)
5 Essl. Basilikumölauszug
Wasser zum Sieden bringen und in einem kleineren Gefäß Bienenwachs gemeinsam mit dem Öl erwärmen, bis es gut flüssig geworden ist. In ein Gefäß aus Plastik, Keramik oder Glas geben, gut verschließen und kühl lagern.
Die Basilikum ist eine vielseitig verwendbare Wundsalbe, aber auch ganz allgemein eine gute Hand-und Pfotensalbe.
Dillölauszug
2 Handvoll getrockneten Dill , 0,5l l gutes Öl
Dill in ein Marmeladenglas geben, langsam das Öl dazugießen, Gefäß gut verschließen und für 2 Wochen an einen warmen Ort stellen.
Den fertigen Ölauszug durch einen Papierfilter laufen lassen , in dunkle Flaschen füllen und kühl aufbewahren..
Noch besser haltbar wird dieses Dillöl, wenn es folgendermaßen erhitzt wird.
Den fertigen Ölauszug ( mitsamt dem Dill) in eine Kasserolle geben. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, die Kasserolle mit dem Ölauszug draufsetzen, sodass es im Wasserbad erhitzt wird. Etwa 15 Minuten erwärmen, aber nicht kochen. Dabei immer gut umrühren.
Danach etwas abkühlen, aber nicht kalt werden lassen und durch ein Tuch seihen. In dunkle Flaschen füllen und kühl lagern. Haltbarkeit: 3-4 Monate
1 kleiner Löffel davon eingenommen wirkt beruhigend auf Darm und Nerven.
Bei Kopfschmerzen einige Tropfen davon auf die schmerzenden Stellen massieren.
Oder einfach als würziges Salatöl verwenden.
Kamillenölauszug
50 g getrocknete Kamillenblüten 0,5 l Olivenöl
Kräuter in ein Gefäß geben. Öl langsam drübergießen, bis alles gut bedeckt ist. Gut verschließen und für 2 Wochen an einen warmen sonnigen Platz stellen. Jeden Tag leicht durchschütteln.
Durch ein Tuch seihen und die Kräuter fest ausdrücken. Das Öl danach noch durch einen Papierfilter laufen lassen. In Flaschen füllen und kühl aufbewahren.
Kamillenöl ist ein wunderbares Einreibemittel bei unreiner Haut, Husten, zur Beruhigung etwa 10 Tropfen davon oder einfach als Hautflegeöl
Kamillensalbe
5 EL Kamillenölauszug, 1 Essl. Bienenwachs
In einen Topf Wasser erhitzen. Öl und Bienenwachs in eine Kasserolle geben, die in diesem Topf Platz hat.
Öl und Wachs im Wasserbad zerlaufen lassen und etwas 5 Minuten sanft erhitzen.
Die Kasserolle aus dem Wasserbad nehmen und so lange rühren, bis die Masse abgekühlt ist.
Die noch flüssige Kamillensalbe in ein Salbengefäß füllen, fest werden lassen und gut verschließen.
Kamillensalbe ist ganz allgemein eine gute Heil-und Wundsalbe und hilfreiche Hautcreme bis rauen Händen und Hundepfoten.
Hinweis: Bienenwachs, Lanolin anhydrid: Das reine Bienenwachs in granulierter Form ist unbedingt in der Apotheke oder in Fachdrogerien zu kaufen. Keineswegs darf hier Kerzenwachs- auch wenn es als reines Bienenwachs deklariert ist-oder ein anderes Wachs verwendet werden. Denn die darin enthaltenen Duft-und Farbstoffe würden die Salben geradezu zur Unkenntlichkeit verändern. Auch das für die Salben oft nötige Lanolin anhydrid ist in der Apotheke oder in Spezialdrogerien zu kaufen. |
|