Meist Aufgerufene  Top bewertete Artikel  Aktuellste Artikel


Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/westiefo/phpbb/db/mysql4.php on line 339
Autor Anja O`Glendence Datum 8.6.2006, 00:30 Aufrufe 2185
Beschreibung Pfotenpflege
Kategorie P Typ Doku
Pfoten
Maßnahmen , um den Hund winterfest zu machen!

1.Die Pfoten trimmen. Beim Herumtollen im Schnee setzen sich manchmal Eisklumpen zwischen den Zehen fest und verursachen dort Erfrierungen. Deshalb die Haare zwischen den Zehen kurz halten, damit dies nicht passiert.

2.Das Eis zum Schmelzen bringen. Wenn der Hund mit solchen Eisklumpen nach Hause kommt, kann man sie mit einem Fön auf niedrigster Temperatur zum Schmelzen bringen.

3.Auf Verletzungen achten. Nach jedem Winterausflug die Pfoten des Hundes auf Schnitte und Abschürfungen durch Eisstücke untersuchen.
Evtl. Verletzungen mit einer desinfizierenden Heilsalbe behandeln!

4.Gefahr durch Frostschutzmittel.

Die größte Wintergefahr für den Hund steht in der Einfahrt-und sie tötet, ohne sich auch nur einen Zentimeter zu bewegen.
Jedes Jahr sterben Hunde, weil sie Äthylenglykol aufgeleckt haben, einen Bestandteil des Frostschutzmittels im Autokühler. Es ist extrem giftig und hat zudem noch den Nachteil, dass es süß schmeckt und es die Hunde gerne mögen. Auch das Hineintreten und das anschließende Pfotenablecken kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Es gibt Produkte, die anstelle von Äthylenglykol Propylenglykol enthalten. Es verursacht zwar auch Verdauungsstörungen oder vorrübergehende Störungen des Nervensystems, doch zumindest kein Nierenversagen.

5.Bei der Hautpflege helfen. Die Winterluft trocknet die Haut stark aus, was zu Juckreiz führt.
Um dies zu verhindern, dem Hund ein Vitamin-B-Präparat und Fettsäuren zusätzlich füttern.

6.Rauhe Pfoten. Entsprechend den rauen Händen beim Menschen trocknet auch die Haut an den Pfotenballen des Hundes manchmal aus und wird rissig.
Ein einfacher Trick: eine Vitamin-E-Kapsel aufstechen und die Substanz auf den Ballen einmassieren.

7.Nicht zu oft eincremen. Creme nicht zu oft auftragen, damit werden die Ballen zu weich und damit auch zu empfindlich.

8.Die Pfoten waschen. Nach jedem Spaziergang im winterlichen Matschwetter, den festsitzenden Schlamm gründlich mit klarem Wasser auswaschen.

9.Sorgfältig abtrocknen. Zuviel Feuchtigkeit reizt die Haut. Deshalb die Pfoten nach jedem Waschen oder einem Spaziergang gründlich mit einem weichen Handtuch abtrocknen.
Danach mit einer lanolinhaltigen Creme dünn einreiben.
  [Druckbare Version]

Gehe zu 

Du kannst keine neuen Artikel in dieser Kategorie erstellen
Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht verändern
Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht löschen
Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie kommentieren
Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie bewerten
Artikel müssen in dieser Kategorie erst freigegeben (bewertet) werden
Artikel Veränderungen müssen in dieser Kategorie freigegeben werden


ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice