|
 |
Autor |
Nachricht |
Christine Rang 06

Alter: 71 Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 170 Wohnort oder Bundesland: Thüringen
|
Verfasst am: 10.10.2004, 14:48 Titel: 3. Grundimmunisierung |
|
|
|
Hallo,
als ich mit Carlson zur 2. Grundimmunisierung war, empfahl mir mein TA nach 4 Wochen eine 3. Grundimmunisierung, da es Fälle von Erkrankungen trotz 2. Impfung gab. Nun bin ich aber doch etwas skeptisch und frage mich, ob das notwendig ist. Meine Züchterin sagte mir gestern, das sei nicht notwendig.
Was meint ihr zu einer 3. Impfung?
Herzliche Grüße
Christine |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
babababy Rang 11


Alter: 47 Anmeldedatum: 27.03.2004 Beiträge: 6261 Wohnort oder Bundesland: CH-Uri
Hunde der User: Baba Nacré (Nagi)
|
Verfasst am: 10.10.2004, 14:58 Titel: |
|
|
|
Hallo Christine
Also ich habe noch nie davon gehört. Als ich Baba mit 9 Wochen bei der Züchterin abgeholt habe, hatte er bereits eine kombinierte Impfung erhalten.
Diese musste ich einfach ein paar Wochen später wiederholen und so war das eine ausreichende Grundimmunisierung für ein Jahr. Dann musste ich ihn erst wieder impfen als er ein Jahr alt war. Also immer jährlich, was dann im normalen Rhytmus ist. (einmal pro Jahr die kombinierte Impfung!) _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
**Ein Hund hat in seinem Leben nur ein Ziel - sein HERZ zu verschenken -Zitat J.R. Ackerley- ** |
|
  |
|
Anja O`Glendence Moderator

Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
|
Verfasst am: 10.10.2004, 15:01 Titel: |
|
|
|
Impfempfehlung des VDH
Anlässlich der Tagung der Zuchtverantwortlichen der Mitgliedsvereine des VDH am 8.-9. November 2003 fand die Meinung, dass die Impfung von Hunden gegen gefährliche Infektionskrankheiten ohne Alternative ist, volle Zustimmung. Kritisch wurden die oft divergierenden Auffassungen von Tierärzten zum Impfmanagement angesprochen. Wir folgen dem Wunsch der Teilnehmer, dazu eine Empfehlung zu geben, die dem gegenwärtigen Stand der Erfahrungen und des Wissens entspricht.
Diese von Herrn Prof. Dr. Uwe Truyen und Herrn Prof. Hans Wunderlich erarbeitete Empfehlung wird auch vom wissenschaftlichen Beirat des VDH uneingeschränkt unterstützt.
Zielstellung:
Die Grundimmunisierung der Welpen muss so gestaltet sein, dass ein optimaler Übergang vom maternalen Schutz zur Impfimmunität erfolgt, ohne die Jugendentwicklung des Hundes nachhaltig zu beeinflussen.
Die Wiederholungsimpfungen sollen eine solide Populationsimmunität erzeugen und aufrechterhalten.
Gegen welche übertragbaren Infektionskrankheiten sollte obligatorisch ("Core"- Komponente) geimpft werden:
Tollwut
Staupe
HCC
Parvovirose
Leptospirose
Gegen welche übertragbaren Infektionskrankheiten sollte nach Einschätzung des Gefährdungsgrades fakultativ ("non core"-Komponente) geimpft werden:
Zwingerhusten
Borreliose
Herpes
Folgendes Schema der Grundimmunisierung sollte für jeden Welpen verbindlich sein, da es ein Maximum an Wirksamkeit verspricht:
Grundimmunisierung
8te Lebenswoche
Staupe, HCC, Parvovirose, Leptospirose
(wahlweise hochtitriger Impfstoff Staupe, Parvovirose)
12te Lebenswoche
Staupe, HCC, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut
16te Lebenswoche
Staupe, HCC, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut
15ter Lebensmonat
1 Wiederholungsimpfung
Bei besonderer Gefährdung des Wurfes sind Impfungen in der 6. Lebenswoche mit hochtitrigen Impfstoffen möglich.
Die Impfungen tragender Hündinnen ist nicht anzuraten. Anstehende Wiederholungsimpfungen sollten rechtzeitig (14 Tage) vor der Hitze, die zur Bedeckung vorgesehen ist, erfolgen.
Wiederholungsimpfungen
Der höheren Praktikabilität wegen wird, solange keine anderen gesicherten Erkenntnisse vorliegen, die Beibehaltung des jährlichen
(12 Monate) Rhythmus empfohlen.
Des weiteren wird empfohlen, zur Zusammenführung von Hunden (Veranstaltungen: Ausstellungen, Prüfungen, Training, Welpenstunden) nur geimpfte Hunde zuzulassen.
Gleichzeitig sollten keine Veranstaltungen besucht werden , an denen Hunde ohne gesicherten Impfstatus teilnehmen.
Hallo,
das ist die Impfempfehlung des VDH. Die Tollwutimpfung bekommen meine Hunde aber nur nach erfolgter Zahnung.
Nachfolgend noch die Empfehlung einer großen Tierklinik.
Viele Grüße
Anja
Allgemein
Bei Hunden empfehlen wir folgende Impfungen:
Tollwut
Staupe
Hepatitis contagiosa canis
Leptospirose
Parvovirose
Impfschema
Die Erstimpfung der Hundewelpen gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose und Parvovirose (SHL + P) sollte zwischen der 6. und 8. Lebenswoche erfolgen. Die meisten Züchter lassen ihre Welpen in dieser Zeit bei ihrem Haustierarzt impfen, d.h. dass der zukünftige Halter einen grundimmunisierten Hund erhält und nur noch die erforderlichen Wiederholungsimpfungen bei seinem Tierarzt durchführen lassen sollte.
Die Wiederholungsimpfung kann 4 Wochen nach der Grundimmunisierung, d.h. ab der 12 Lebenswoche erfolgen. Wir empfehlen zu diesem Zeitpunkt die Kombinations-impfung gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose und Tollwut (SHLT). Zwei Wochen später, also in der 14. Lebenswoche wäre dann die Wiederholung-simpfung gegen Parvovirose (P) fällig.
Der Impfschutz gegen Leptospirose, Tollwut und Parvovirose (LTP) hält 1 Jahr an, währen der Impfschutz gegen Staupe und Hepatitis contagiosa canis (SH) 2 Jahre anhält, d.h. dass ein Jahr nach der Grundimmunisierung die sog. kleine Impfung gegen Leptospirose, Tollwut und Parvovirose (LTP) fällig ist, während im darauf folgenden Jahr wieder die große Impfung gegen Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose, Tollwut und Parvovirose (SHLT + P) an der Reihe ist.
Bei der großen Impfung (SHLT + P) empfehlen wir eine Aufteilung der Impfkomponenten in zwei Injektionen, die im Abstand von 14 Tagen durchgeführt werden. Unserer Erfahrung nach wird so die große Impfung bedeutend besser vertragen.
Die kleinen Impfungen (LTP) können dagegen problemlos mit einer Injektion verabreicht werden
Ab dem 10. Lebensjahr kann auf die Staupe- und Hepatitisimpfung verzichtet werden, da bei regelmäßigen Impfungen eine lebenslange Immunität gegen diese Erkrankungen erwartet werden kann.
Seit 1999 gibt es auch einen Impfstoff gegen die Borelliose, der aber nicht ganz unumstritten ist. Die Tatsache, dass in 5% der Fälle mit schweren Nebenwirkungen zu rechnen ist, macht es uns nicht leicht, diesen Impfstoff mit gutem Gewissen zu empfehlen. _________________ Netiquette
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
 |
|
  |
|
Christine Rang 06

Alter: 71 Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 170 Wohnort oder Bundesland: Thüringen
|
Verfasst am: 10.10.2004, 15:13 Titel: |
|
|
|
Danke Anja für Deine sofortige Antwort.
Du hast halt immer etwas parat und kannst weiterhelfen. Also ist das mit der 3. Impfung gar nicht so abwegig. Aber für alle die ich bisher danach gefrag habe, war das Neuland. Da ich ja in der Stadt wohne und mein Kleiner auch mit vielen Hunden zusammen kommt, gerade jetzt in der Welpenzeit, ist dann die 3. Imfpung vielleicht doch zweckmäßig. Bisher kannte ich auch nur die 2 Grundimpfungen und dann die jährliche Impfung.
Schönen Sonntag noch
Christine mit Carlson |
|
  |
|
babababy Rang 11


Alter: 47 Anmeldedatum: 27.03.2004 Beiträge: 6261 Wohnort oder Bundesland: CH-Uri
Hunde der User: Baba Nacré (Nagi)
|
Verfasst am: 10.10.2004, 15:17 Titel: |
|
|
|
Hallo,
Etwas verstehe ich nicht ganz warum impft ihr in Deutschland ganz anders als wir in der Schweiz! Bei uns gibt es nur zwei Impftermine. Eben die eine, die die Züchterin veranlässt und dann die zweite Impfung, die alles "festigt", das muss dann der Besitzer veranlassen bei seinem TA.
Habe gerade mal den Impfausweis geholt. Hier steht: Grundimmunisierung und Wiederholungsimpfungenn gegen Staupe, Infekt. Leberentzündung (H.c.c.), Leptospirose, Parvovirose, Zwingerhusten. Diese erfolgte das 1. Mal mit 8 Wochen und knapp 4 Wochen später erfolgte die gleiche Impung nochmals.
Tollwut ist in der CH nicht mehr Pflicht, nur bei Auslandreisen notwendig je nach Ländervorschriften.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Gibt es diesen Impfstoff nicht in Deutschland oder sind diese Impfungen nicht so umfassend???? _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
**Ein Hund hat in seinem Leben nur ein Ziel - sein HERZ zu verschenken -Zitat J.R. Ackerley- ** |
|
  |
|
Bine3611 Rang 10

Alter: 61 Anmeldedatum: 14.04.2004 Beiträge: 1252 Wohnort oder Bundesland: Raum Schwerin
Hunde der User: Little Joystick`s "Stand Be My" / gen. Toby
|
Verfasst am: 10.10.2004, 15:42 Titel: |
|
|
|
Hallo Alexandra,
genauso wurde Toby geimpft, die erste Impfung erfolgte in einem Alter von 8 Wochen, die zweite dann 4 Wochen später. Eine dritte Impfung ist bei ihm nicht vorgesehen. |
|
  |
|
Pontus Gebannt

Alter: 75 Anmeldedatum: 18.03.2004 Beiträge: 1753 Wohnort oder Bundesland: Nähe Kaiserslautern
Hunde der User: Ollie
|
Verfasst am: 10.10.2004, 15:54 Titel: |
|
|
|
Hallo,
ja, die Sache mit dem Impfen ist genauso umstritten, wie die mit dem Futter. Es gibt Empfehlungen in D jedes Jahr das volle Programm zu impfen. Aber viele TA haben sich auch damit schon auseinandergesetzt. Ich habe im letzten Jahr ausführliche Diskussionen mit drei TA geführt. Der eine war der Meinung, dass die jährliche große Impfung undbedingt durchgeführt werden muß, der nächste sprach von Teilung so wie Anja es oben beschrieben hat. Der dritte empfahl mir noch eine Impfung, es war Ollies erste Auffrischimpfung, und dann die laufenden Duskussionen in der Tierärzteschaft mit der Tierärztekammer abzuwarten, um im nächsten Jahr eine neue Entscheidung zu treffen. Ollie muß jetzt auch wieder geimpft werden, und ich habe mich dazu entschlossen, nur Tollwut zu impfen, da diese ja gesetzlich vorgeschrieben ist.
Es gibt viele Links zu Diskussionen im Web, ich denke, man muß sich da eine eigenen Meinung bilden und auch zu der stehen.
http://www.kynologische-arbeitsgemeinschaft.de/s_impfungen.html
http://combi.agri.ch/dierauer/ImpfungenPitcairn.html
http://www.bordermix.de/impfungmain.html
http://www.bullandterriers.de/Wichtige_Dokumente/impfsch.htm
http://www.barfers.de/impf/impflinks.htm |
|
  |
|
Marianne Gast
|
Verfasst am: 10.10.2004, 16:30 Titel: |
|
|
|
Und dann wird die Borrelioseimpfung empfohlen. Und das ist doch meiner Meinung völlig daneben. Warum ist denn die Borrelioseimpfung für Menschen eingestellt worden? Wegen der vielen Nebenwirkungen. Aber für Hunde wird sie nach wie vor empfohlen. Und wenn dann ein hoher Titer auftritt weiß niemand mehr, ob der Hund eine Borreliose hat oder aber auf Grund der Impfung der Titer hoch ist.
Marianne |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|