|
Navigation |
|
|
|
|
Übersicht » Ausstellungswesen |
05.02.2025, 12:52 |
|
|
Juniorhandling Verfasst am: 23.09.2006, 20:55 |
|
Was ist Junior-Handling?
Marc-Oliver Rehm
Junior-Handling heißt Vorführung von Rassehunden der FCI durch Kinder/Jugendliche im Ausstellungsring.
Der so genannte „Handler“ ist der Vorführer bzw. Aussteller der Hunde.
In verschiedenen Ländern, in Deutschland allerdings eher selten, gibt es den „Handler“ sogar als Beruf.
Die Ursprünge des Junior-Handling gehen, wie fast alles im Hundewesen, auf England zurück. Dann hat es sich in den dreißiger Jahren auch in den USA eingebürgert.
Im „Vorführwettbewerb für Jugendliche“ ist die Qualität des zu vorführenden Hundes unerheblich, obwohl vom Richter der Pflegezustand bewertet wird.
In erster Linie wird beim Junior-Handling der Aussteller und nicht der Rassehund bewertet. Im Ring achtet der Richter darauf, wie das Kind mit dem Hund umgeht, ob das Kind die Regeln einhält sprich das korrekte Vorführen und Aufstellen des Hundes und ob es ggf. gute Kenntnisse über Rasse und Hund hat.
Altersgrenzen und Punktevergabe
Für den Wettbewerb sind Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren zugelassen, die in zwei Klassen (9-12 und 13-17) aufgeteilt sind.
Die Punktevergabe verläuft folgendermaßen:
Jeder Vorführer im Ring erhält 5 Punkte,
für den 1.Platz gibt es zusätzlich 10 Punkte,
für den zweiten 8,
den dritten 6,
den vierten 4 und
den fünften 2 Punkte.
Der Gesamtsieger, der sich aus den Gruppensiegern ergibt, erhält zusätzlich noch einmal 5 Punkte d.h. die höchste zu erreichende Punktzahl beträgt 20.
Für die Erstplazierten liegen meistens Pokale und Sachpreise bereit.
Natürlich trägt der VDH (Verein für das Deutsche Hundewesen) auch ein Jahresfinale für die besten „Handler“ aus.
Das Jahresfinale findet jeweils anlässlich der letzten Internationalen Zuchtschau oder einer anderen vom Zuchtschau-Ausschuss des VDH zu bestimmenden herausragenden Veranstaltung im Bereich des VDH statt. Um sich zu qualifizieren, muss man bis zum vom VDH angegebenen Meldeschluss seine vier besten Ergebnisse, die man auf vom VDH geschützten Zuchtschau errungen hat, einsenden.
Die 10 besten Jugendlichen ihrer Altersklasse sind teilnahmeberechtigt, soweit sie ihren Erstwohnsitz in Deutschland haben. Der Tagessieger des Finales tritt für Deutschland auf der Weltmeisterschaft, auf der CRUFTS, an.
Kleidung ist wichtig
Eine nicht unwichtige Grundlage für das Junior-Handling ist die zweckgerechte Kleidung, die auf den Hund und seine Farbe abgestimmt sein sollte.
Die Personen, also die Richter, für den „Vorführwettbewerb“ können von der FCI anerkannte Richter, erfolgreiche Aussteller oder ehemalige Junior-Handling sein, sofern sie über 21 Jahre alt sind. In diesem Wettbewerb kann man eigentlich mit Jedem Rassehund, der eine FCI Ahnentafel besitzt einen entsprechenden Pflegezustand nachweisen kann und der die Grundregeln des Gehorsams beherrscht, starten.
Junior-Handling generell bedeutet, eine vollkommene mentale Vereinigung von Mensch zu Hund. |
|
|
|
|
|
|